Die Funktionärsfrequenz hört Trump nicht

Trump ist kein Parteipolitiker wie alle in Old Europe und viele bei den Democrats und Republicans. Wenn Macron bei Trump vom bösen Putin spricht, funkt er auf einer Frequenz, die Trump nicht hört. Geschäft ist Geschäft, bleib mir vom Leib mit deinem Moralin.

VON Fritz Goergen | 1. März 2025
Die alte Grenze ist zurück

Deutschland ist erneut gespalten: Die Wahlkarte zeigt einen tiefblauen Osten und einen schwarz geprägten Westen. Die AfD wird zur Volkspartei des Ostens, während der Westen sie verteufelt. Ein Aufstand gegen alte Wunden, überhebliche Westpolitiker und eine gescheiterte Einheit. Von Konrad Adam

VON Gastautor | 1. März 2025
Schaden pro Jahr: gut 300 Millionen Euro

Für 59 Kinder, die zwar gemeldet, aber gar nicht im Hochhaus „Weißer Riese“, das als sozialer Brennpunkt in Duisburg gilt, leben, wurde Kindergeld gezahlt – im Jahr rund 177.000 Euro. Im Zuge dieses Skandals wurde nun bekannt: Bundesweit gab es 2024 rund 140.000 Verdachtsfälle auf Kindergeld-Missbrauch.

VON Josef Kraus | 1. März 2025
Zoff im Weißen Haus

Gestern Abend gab es im Oval Office des amerikanischen Präsidenten einen in der Geschichte moderner Diplomatie beispiellosen Vorgang. Der ukrainische Präsident verlor die Nerven und ruinierte damit die schon vorher schlechte Verhandlungsposition seines Landes im Krieg mit Russland. Gleichzeitig dokumentierten einige Europäer ihre Unfähigkeit zu einer realistischen Lagebeurteilung.

VON Frank Lübberding | 1. März 2025
Wähler erster und zweiter Klasse

Das neue Wahlrecht ist eine Hinterlassenschaft der Ampelkoalition mit dem Ziel, den politischen Gegner zu treffen. Das Ergebnis liegt nun vor. 23 in ihren Wahlkreisen direkt gewählte Abgeordnete dürfen nicht in den Bundestag einziehen. Zufall, dass davon 18 der Union und 4 der AfD angehören?

VON Wolfgang Herles | 1. März 2025
Versteckte Steuererhöhungen

Die gesetzlichen Krankenkassen sind in akuter Finanznot. Die Bundesregierung plündert die Bestände aus und bürdet den Krankenversicherten immer neue Ausgaben auf – spätestens 2026 werden also die Versicherungssätze erneut steigen müssen.

VON Maximilian Tichy | 28. Februar 2025