Schafft das Wirtschaftsministerium ab

Das Bundeswirtschaftsministerium erzeugt und verbreitet marktwirtschaftliche Schönwetter-Propaganda. Es ist ein Ministerium, das sich der Steuerzahler nur leistet, um noch immer in der Illusion zu leben, Deutschland betreibe eine rationale Wirtschaftspolitik. Seit den Tagen Ludwig Erhards hat sich vieles geändert.

IMAGO / dts

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche hat ihren Hauskanon schnell gelernt. Wer die Rolle des Bundeswirtschaftsministers sachgerecht ausfüllen will, muss die Phraseologie von Bürokratieabbau, Wachstum als sozialem Stabilitätsfaktor, niedrigen Energiekosten und Investitionen in die Infrastruktur gekonnt beherrschen. Immer wieder neu miteinander kombiniert, situationsgebunden angepasst, ergibt sich aus den Gedankenstrichen die kurante Rhetorik eines Ministeriums, das für alles und nichts zuständig ist.

Reiche ist ein Medienprofi. Ein paar Kostproben gefällig? Auf dem Energie-Kongress im Mai sagte sie: „Energiepolitik ist weit mehr als Klimapolitik. Sie ist eine Sicherheitsfrage.“ Auf der Homepage der CDU heißt es: „Wachstum hat viele Facetten – und es ist unsere Verantwortung, dieses Wachstum in seiner ganzen Breite zu unterstützen und zu ermöglichen.“ Das sind klangstarke, druckreife Leerphrasen, universell kompatibel und eingebettet in wärmende Zukunftsrhetorik – ein Simulakrum politischer Kompetenz und Steuerbarkeit.

Reibungslose Amtsübernahme und altbekannte Phrasen

Das Problem: Wir kennen diese Phrasen aus der Vergangenheit zur Genüge. Sie überlagern gekonnt, was jeder mit Blick auf die Wirtschaft längst weiß: Es handelt sich um Funktionärs-Rhetorik – geübte Sprachspiele, die, spiegelt man sie mit der wirtschaftlichen Gegenwart, keinen Sinn mehr ergeben. Diese ist geprägt vom Aufbau einer Kontroll- und Steuerungsbürokratie und invasiver Dauerintervention, die die deutsche Wirtschaft in die Rezession getrieben haben.

Für diejenigen, die an einen starken Staat glauben und an seine Fähigkeit, über Infrastrukturinvestitionen reales Wirtschaftswachstum zu erzeugen, ist das mit 10 Milliarden Euro ausgestattete Wirtschaftsministerium viel zu klein dimensioniert. Für die Verfechter der reinen Marktlehre handelt es sich bei diesen 10 Milliarden Euro schlichtweg um rausgeschmissenes Geld. Es ist politisch gebundenes Kapital, das im Zweifelsfalle der Privatwirtschaft entzogen und vom freien Kapitalmarkt abgezweigt wurde. Eine Werbemaschine für marktwirtschaftliche Schönwetter-Propaganda, die sich der Steuerzahler leistet, um noch immer in der Illusion zu leben, Deutschland betreibe eine rationale Wirtschaftspolitik.

Für das entscheidende wirtschaftspolitische Feld, die Infrastruktur, wurde einmal das Verkehrsministerium geschaffen. Hier liegt die eigentliche Schaltstelle der aktiven Wirtschaftspolitik. Selbst die Bereiche der Landwirtschaft und Entwicklungshilfepolitik führen ein ministeriales Eigenleben. Bliebe noch der hochsensible Sektor der Energiewirtschaft. Amtsvorgänger Robert Habeck hatte sich die Kompetenzen für den Umbau der deutschen Energieerzeugung ins Wirtschaftsministerium geholt, wo sie sich auch nach wie vor befinden.

Hier führt Brüssel mit seiner Agenda des „Green Deal“ das Regiment. Reiche wird im extern gesetzten Rahmen einige Hundert Millionen Euro an Subventionen verteilen, die dann spektakulär zu einem späteren Zeitpunkt in Rauch aufgehen, wie im Falle des Subventionsfiaskos Northvolt. Das alles hat mit klassischer Ordnungspolitik, einer rahmensetzenden Schiedsrichterfunktion des Staates, nichts zu tun. Der Markenkern der christdemokratischen Wirtschaftspolitik ist längst verblasst, aufgegangen im Subventions- und Interventionsstaat sozialdemokratischer Provenienz.

Irrelevant und ausgeklammert

Die deutsche Privatwirtschaft investierte im vergangenen Jahr ein Brutto-Volumen von ca. 906 Milliarden Euro. Setzen wir das Investitionsvolumen des Bundeswirtschaftsministeriums großzügig mit 9 Milliarden Euro an, so macht das, gemessen an der Privatwirtschaft, etwa 1 Prozent der Investitionen aus. Das sind Quisquilien im großen Spiel der Märkte. Es spielt im Grunde gar keine Rolle, was dort im Ministerium an klimaintelligenter Investitionssteuerung ausgeheckt wird. Es ist lediglich verlorenes Kapital, investiert an Stellen, die die Privatwirtschaft so niemals gewählt hätte.

Seit den Tagen Ludwig Erhards hat sich vieles geändert. Der Wirtschaftsminister ist heute ein König ohne Land. Er ist zuständig für Propaganda im Markt-Sound, um einer interventionistischen Politik marktwirtschaftliches Dekorum zu verleihen. Ein Schönwetter-Ministerium mit einer Pressestelle, die hilft, das Wirtschaftsressort in den Redaktionsstuben mit Inhalt zu versorgen.

Verwaltungen sind autonome Sozialkörper

Ein Evergreen unter den zahlenmäßig limitierten Sprachspielen und rhetorischen Routinen, die ein Wirtschaftsminister beherrschen muss, ist der des Bürokratieabbaus. Die Forderung nach einer Reduktion der kafkaesken Verwaltungsstrukturen der Bundesrepublik ist sicherlich konsensfähig. Aber es ist wohlfeile Rhetorik, inhaltsleer, irrelevant.

Das ifo Institut schätzt, dass die Wirtschaft jährlich mit Bürokratiekosten in Höhe von 146 Milliarden Euro belastet werde. Man lässt sich den regulatorischen Fortschritt und den Interventionismus, an dem auch das Bundeswirtschaftsministerium einen nicht unerheblichen Anteil hat, etwas kosten. Und da es sich um Geld des privaten Sektors handelt, lässt man in Berlin der Regulierungskreativität freien Lauf.

Den vielfach beschworenen Rückbau der Verwaltung wird es aus unterschiedlichen Gründen nicht geben. Deutschland verliert jedes Jahr mehr als 100.000 Arbeitsplätze. Das macht den öffentlichen Dienst zur letzten Verteidigungslinie der Politik, bevor es am Arbeitsmarkt zu heiß wird. Der Politiker, der in dieser Situation öffentliche Stellen zusammenstreicht, muss erst noch geboren werden.

Und in Deutschland dürfte die Mileische Kettensäge im Wahlvolk (noch) nicht mehrheitsfähig sein. Die deutsche Seele ist noch immer bewegt von der heimlichen Hoffnung, ein weiser Staatsmann käme (ein libertärer Kyffhäuser?), die großen Probleme des Landes aus der Welt zu schaffen. Selbstverständlich ist dies naiv Glaube. Aber es ist auch der Grund dafür, dass sich zu viele Bürger mit fadenscheinigen Gründen abspeisen lassen und dem Wachstum des Hyperstaats tatenlos zusehen.

Die Bedeutung der Bürokratie als Exekutive der übergriffigen Regulierungspolitik ist nicht zu unterschätzen. Bürokratien entwickeln ein Eigenleben, kämpfen um Budgets, finden gemeinsam mit ihrer politischen Repräsentanz überzeugende Rechtfertigungsrhetorik für ihre Existenz. Ein gutes Beispiel sind die Zollbehörden. Nach dem Wegfall der Grenzkontrollen durch die Schengen-Regeln suchte und fand man neue Betätigungsfelder, zum Beispiel den Kampf gegen die Schwarzarbeit in der Bauwirtschaft. Bürokratien verschwinden niemals, solange die Haupteinnahmequellen des Staates, das Steueraufkommen und die Verschuldung als zweiter Finanzierungsarm, munter weitersprudeln.

OECD rügt, Klingbeil verteilt

Und bislang kann die Regierung auf den deutschen Steuerzahler setzen. Das Steueraufkommen steigt kontinuierlich (auch dank der Inflation), der Reformzwang wird mit frischem Kredit gemildert. Die harte Kritik der OECD an der deutschen Wirtschaftspolitik wirkt da noch immer wie fernes Wetterleuchten. Es fehle an strukturellen Investitionsanreizen, heißt es im jüngsten Länderbericht über die deutsche Wirtschaftspolitik. Genehmigungsverfahren nähmen zu viel Zeit in Anspruch, eine lähmende Bürokratie ersticke ebenso wie das Steuerdickicht private Initiative. Alles bekannt und hundertmal von der Politik souverän übergangen.

Was zählt, ist der milliardenschwere Befreiungsschlag, den Finanzminister Lars Klingbeil in diesen Tagen vorbereitet. Die giganteske Schuldenorgie wird dabei helfen, Kritiker und offenkundige Probleme der Wirtschaft für einige Zeit in Schach zu halten. Kredit ersetzt Reformen, Staatswirtschaft verdrängt den freien Markt – so stellt sich die Regierung Merz den Wiederaufstieg der deutschen Wirtschaft vor.

In diesem Umfeld dominiert das Finanzministerium als Geldverteiler. Das Wirtschaftsministerium kann lediglich darauf hoffen, von der Kreditflut in seiner Funktion als eine von Klingbeils Subventionsaußenstellen zu profitieren. Das alles hat nichts mehr mit Ordnungspolitik zu tun. Deutschlands Wirtschaftspolitik ruht in den Händen überzeugter Zentralplaner und Lenker.

Schafft das Wirtschaftsministerium endlich ab.



Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 33 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

33 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
albert deutsch
7 Tage her

15 Minister Bundesebene und ca.160 Minister auf Landesebene und alle so wichtig wie etwa unsere Rennrodler nur halt viel ,viel besser bezahlt .
Wichtig tun und wichtig sein ,stimmen selten überein.

Zum alten Fritz
7 Tage her

Die Schliessung gleich mehrerer Ministerien wäre echt CO2 freundlich. 🤓 Das muss mal vordergründig gesagt werden. Tonnenweise weniger Papier, GWh an Strom und Heizung gespart, 1000.000sende gesparte km für Personal hin und her.
Und dann die vielen freigesetzten Fachkräfte. Die können endlich mal was vernünftiges machen.
Wenn ich manchmal so durch Berlin fahre, frage ich mich was all die Leute so den ganzen Tag treiben. Also wie bei den Wirtschaftsministerien im Bund und Ländern. Die Wirtschaft braucht die ja nicht!

Holger Wegner
7 Tage her

Vor allem hofft der Deutsche auf den starken Mann, der zwar alles löst, aber gleichzeitig jedem seine Privilegien und empfangene Umverteilerei nicht wegnimmt, der Staat soll bitteschön subventionierend, bereitstellend und organisierend schon noch da zuständig sein, wo es einem selbst nützt

Tunichtgut
7 Tage her

Wir lassen uns nach Strich und Faden von Frau Reiche vera…. Fakt: Die von Reiche kolportierte durchschnittliche Lebenserwartung für Frauen 83,5 Jahre und für Männer 78,9 Jahre gilt nur für die ab dem Jahr 2024 geborenen Menschen. Die tatsächliche Lebenserwartung nach Statista: GebJahr – Lebenserwartung Männer – Lebenserwartung Frauen 1950 – 64.6 – 68.5 1960 – 66.9 – 72.4 1970 – 67.2 – 73.4 1980 – 69.6 – 76.3 1990 – 72.6 – 79 2024 – 78,9 – 83,5 Also arbeiten wir jetzt schon, bis wir in die Kiste springen. Denn die heutigen älteren Arbeitnehmer sterben im Schnitt ohnehin rechtzeitig… Mehr

OJ
7 Tage her

RENTNER sind mit Abstand die größte Wählergruppe.
RENTNER schauen in der Masse ÖRR.
RENTNER wählen seit Gründung der Bundesrepublik in der Masse SPD und CDU/CSU.
RENTNER sind in der Masse politisch und wirtschaftlich ungebildet.
Jetzt raten sie mal, wer die Schuld an der ganzen Misere trägt❓

P.Schoeffel
7 Tage her
Antworten an  OJ

Woher haben Sie diese Erkenntnisse?
Altersmäßig bin ich Rentner. Aber auf mich und alle mir bekannten Altersgenossen trifft Ihre Einschätzung (ÖRR, Wahlverhalten seit Urknall, wirtschaftliche/politische Bildung) objektiv nachprüfbar nicht zu.

So einfach wie Sie es machen ist es wirklich nicht.

Berlindiesel
7 Tage her

Die Deutschen sind staatsgläubig und sozialistisch. Das hat mit LINKS überhaupt nichts zu tun. Warum wohl nennt sich der wichtigste Flügel der AfD ausgerechtent SOZIALpatrioten – und nicht etwa Deutschnationale oder Nationalliberale? Weil sie nichts weiter wollen und sein wollen, als eine nationalistische oder eher völkisch-westfeindliche SPD. Würde die SPD ihren ganzen internationalistischen und Multi-Kulti-Homo-Antifaschismus-Quatsch sein lassen, würde sie mindestens 80 Prozent der AfD-Wähler zurückholen, in West wie Ost. Im Osten vermutlich sogar alle. Das ist die untere Basis, warum SPD, Grüne, Linke, BSW, Union und AfD, also die etatistischen Parteien, von 90 Prozent der Deutschen gewählt werden. Der gesellschaftlich-soziale… Mehr

Dr.KoVo
7 Tage her

Ja warum denn nur das Wirtschaftsministerium? Markus Krall will bis auf drei alle abschaffen. Vielleicht würden auch zwei genügen.

P.Schoeffel
7 Tage her
Antworten an  Dr.KoVo

Das sehe ich ähnlich.
Fünf würden genügen (Äußeres, Inneres, Verteidigung, Justitz, Finanzen).
Und schon hätten wir eine Staatsquote von <20% und 4,5Mio freigewordene, durchaus qualifizierte Arbeitkräfte für die dann wieder aufblühende Wirtschaft.

Und Geld wie Heu.

Last edited 7 Tage her by P.Schoeffel
murphy
7 Tage her

Wir brauchen viele Ministerien überhaupt nicht.
Das Wirtschaftsministerium soll mal darüber nachdenken wozu die Raumfahrt- und Atombomben-Nation Indien 1700 Mio Entwicklungshilfe bekommt.
Seitden es ein Familienministerium gibt, sinkt die Geburtenzahl in Deutschland. Dabei sind Kinder die einzig wirksame Versicherung gegen diesen Staat der Altersvorsorge veruntreut und nur (durch das Familienministerium) passende NGOs füttert. Ein Ersatz für das Familienministerium wäre: Familien steuerlich zu entlasten. Es ging 6000 Jahre ohne!
Es gibt viele Ministerien und Verwaltungseinheiten die wir uns ersparen könnten.

rainer erich
7 Tage her

Soweit so richtig. Wenn ich mich richtig erinnere, galt Frau Reiche fuer eine gewisse Zeit vor bzw nach ihrem Antritt als eine Art Hoffnungstraegerin der Liberalkonservativen. Nicht ungwoehnlich, denn dazu wird man angesichts der Verzweiflung sehr schnell, wenn man ein paar passende Saetze rauslässt. Dobrindt und sigar Merz gehörten auch mal dazu. Doe Erkenntnis, da ist nichts Passendes oder Geeignetes ist natuerlich hart. Zumal es fuer den braven Liberalkonservativen immer noch diese “ rechte Gefahr „gibt. Woran man jedes Mal diese Hoffnung konktet festmacht, ist unklar. Allerdings sind hier auch keine Personalexperten unterwegs. Mein Vorstellungsgespräch ,nicht nur ,mit Frau Reiche… Mehr

Alf
7 Tage her

Schafft das Wirtschaftsministerium endlich ab. Wirklich?
Bundeskanzler Merz erwartet für die deutsche Wirtschaft einen erheblichen Schaden durch die Zölle.
Und das wars dann. Was will er unternehmen, um den Schaden abzuwehren/zu begrenzen?
„Alles muß denkbar sein“.
Nur denkbar????? Guter Witz.
Wie hoch ist eigentlich der Schaden für die deutsche Wirtschaft und unser Land durch den Fortbestand der Koalition der Wahlverlierer?
Glaubt diese Koaltion der Wahlverlierer eigentlich Volksvertreter zu sein, wenn diese doch keine Mehrheit im Volk hat, 16 % und gebrochene Wahlversprechen?
Tretet endlich zurück. Deutschland hat besseres verdient.