Steuererleichterungen gestrichen, CO₂-Handel abgeschafft. Für Elon Musks Tesla sind das keine guten Nachrichten.

Die sogenannte Big Beautiful Bill, die US-Präsident Donald Trump am 4. Juli 2025, bezeichnenderweise der amerikanische Unabhängigkeitstag, unterzeichnete, könnte auch für Tesla erhebliche Auswirkungen haben.
Das Gesetz trifft die Elektro-Automarke schwer, die Folgen sind noch nicht vollständig abzusehen, sie könnten aber gerade für Tesla erheblich sein.
Es geht hier nicht um die Bewertung der ökonomischen und sozialen Folgen des Gesetzes für die amerikanische Gesellschaft und die Welt als Ganzes. Hier geht es nur um die Konsequenzen des Gesetzes für die Automobilhersteller jeglicher Nationalität, die im US-Markt tätig sind.
Für die Elektromobilität, unter Joe Biden aus Umweltgründen noch hochgejubelt, bedeutet das Gesetz einen bedrohlichen Rückschlag. Die Big Beautiful Bill hat es in sich, für Tesla birgt sie ernste Gefahren. Für die inzwischen geschrumpften großen Zwei des amerikanischen Autobaus, GM und Ford, die im E-Auto Geschäft bisher hohe Verluste eingefahren haben, ist es von Vorteil.
Das Gesetz sieht folgende Regelungen vor: Die Steuervergünstigungen für Käufer von Elektroautos in den USA sollen wegfallen. Die Automobilwoche dazu wörtlich: “Wer geglaubt hat, dass das Fossil Trump, ein Unterstützer fossiler Brennstoffe, die Förderung einfach weiterlaufen lässt, ist naiv.“. Die Emissionsgutschriften (Pooling) in den USA sollen abgeschafft werden. Bislang ist es den Autokonzernen erlaubt, sich bei zu schlechten CO2-Werten für ihre Flotten Zertifikate zu beschaffen, indem sie ihre CO2-Werte mit denen anderer Konzerne – gegen Geld natürlich – zusammenrechnen lassen oder deren CO2-Gutschriften abkaufen.
Für Tesla als reiner Elektroauto-Hersteller war Pooling eine Goldgrube. Zeitweise stammten sämtliche Tesla Gewinne aus dem Verkauf der CO2-Zertifikate, ohne Pooling hätte das Unternehmen Verluste schreiben müssen. Die Pooling-Regeln sollten bislang bis 2032 gelten, jetzt sollen sie bereits im September abgeschafft werden. Für Tesla ein ernstes Problem.
All das sind schlechte Nachrichten für Elon Musk. Cybertruck und Robotaxis laufen nicht so wie erhofft, der Absatz in Europa wie in seinem Hauptmarkt China ist, wenn auch aus unterschiedlichen Gründen, rückläufig.
Es wird interessant zu beobachten sein, ob Elon Musk diese Probleme wird meistern können.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
„Zeitweise stammten sämtliche Tesla Gewinne aus dem Verkauf der CO2-Zertifikate“. Das sagt alles. Ich lehne Herrn Musk nicht ab, weil er Herrn Trump unterstützt hat – das war Mittel zum Zweck. Ich bewundere ihn, wie gut er es ganz offen geschafft hat, sich von den Verirrungen der Politik – genannt Subventionen/Förderung – ausgezeichnet zu ernähren.
Ich würde mir mal eine grafische Darstellung wünschen, die optisch verdeutlicht, wohin eigentlich all die Abgaben auf Strom fließen und welche „Gegenleistung“ dafür erbracht werden muss.
ob Elon Musk diese Probleme wird meistern können….was für eine meisterleistung den staat zu schröpfen!
Elon Musk ist kein Politiker sondern Unternehmer. Ich könnte mir vorstellen, dass ihm halt was Neues einfällt. Ein typischer Querdenker halt. Und genau diesen Querdenkern hat Deutschland auch einmal seinen Wohlstand verdankt. Nun wurde ja in Deutschland zu Zeiten der COVID Sause (btw. Hat da eine Unmenge Geldes den Besitzer gewechselt… unfassbar eigenlich) „Querdenker“ zum Schimpfwort(!) und steht seitdem äquivalent für Aluhutträger (Dummkopf!) und rechtsradiakal. Die Wirkung des Orwell -> 1984 -> Neusprech hat eine unglaubliche framende Wirkung. So beginnt ein Evangelium: „Im Anfang war das Wort“. Uns wurde noch in der Schule diese Menschheitsweisheit (lange vor Kahneman et al.)… Mehr
Der CO₂-Zertifikatehandel macht bei Tesla aktuell rund 1–2 % des Gesamtumsatzes aus, hauptsächlich in den USA – früher war es deutlich mehr (über 5 %). Zudem ist der ganze Markt in Europa davon nicht betroffen.
Umsatz und Gewinn ist nicht das Gleiche. Welcher Anteil des Gewinns ergibt sich aus dem Autohandel?
Das größte Problem der Sozialisten ist, dass sie mit einer Entscheidung anfangen, die garantiert schiefläuft und jede ihrer weiteren Entscheidungen, alles nur noch schlimmer macht. Unter Marktbedingungen kann das nicht passieren, der Markt bereinigt sich selbst und korrigiert Fehler. Im Umkehrschluss bedeutet dies, wenn E-Autos gut wären und keine Nachteile hätten, würden man sie kaufen.
Mit den sozis zum reichsten mann der welt – so ne geschichte kannst dir nicht ausdenken.