Wenn Biber schneller bauen als Behörden

Die Verwaltung eines Naturschutzgebiets in Tschechien plant einen Staudamm. Der ist Teil eines Renaturierungsprojekts, hängt aber seit Jahren im behördlichen Genehmigungsverfahren fest. Jetzt plötzlich ist er fertig. Aber es sind nicht Menschen, die ihn gebaut haben.

picture alliance / All Canada Photos | Robert McGouey

Bohumil Fiser wollte seinen Augen nicht trauen. Als der Verwaltungsleiter des Naturschutzgebiets bei Brdy in Tschechien seine wöchentliche Kontrollfahrt machte, entdeckte er plötzlich einen Staudamm.

Der war eine Woche vorher noch nicht da.

Die Überraschung des Beamten ist doppelt verständlich, denn der Damm hat eine lange bürokratische Vorgeschichte. Auf dem Gebiet befand sich einst ein Militärstützpunkt. Zu dessen Entwässerung hatten Soldaten einen großen künstlichen Graben gebuddelt. Damals erfüllte der seinen Zweck, doch heute trocknete das wertvolle Biotop seinetwegen aus.

Vor Jahren schon wollte die Verwaltung des Naturschutzgebiets deshalb ein Renaturierungsprojekt in Angriff nehmen: Ein Staudamm sollte her. Der Staat wollte dafür 30 Millionen Kronen springen lassen, umgerechnet etwa 1,2 Millionen Euro. Aber wie das so ist mit öffentlichen Bauvorhaben: Die Planung stockte. Die bewilligten Mittel konnten nicht fließen, weil irgendein Amt immer noch irgendeine Nachfrage hatte. Oder irgendwelche Bedenken. Oder beides.

So ging seit Jahren nichts voran. Das wurde einer Biberfamilie im Naturschutzgebiet offenbar zu dumm. Die aus acht Tieren bestehende Nager-Kolonie nahm die Dinge jetzt in die eigenen Hände bzw. zwischen die eigenen Zähne.

Was die Menschen mit ihrer Verwaltung in fünf Jahren nicht geschafft hatten, erledigten die Biber nun in weniger als fünf Nächten: Sie errichteten ein paar Dämme und gleich noch ein paar Teiche – genauso, wie es die Umweltverwaltung geplant hatte. Und alles ohne Bauantrag, ohne Ausschreibung und ohne Budgetüberschreitung.

Bohumil Fiser kann sein Glück kaum fassen: „Die Biber haben genau das gemacht, was wir in mühseliger Bürokratie geplant hatten.“ Die neu entstandenen Feuchtwiesen werden jetzt Heimat für bedrohte Krebs- und Froscharten. „Biber wissen immer, wo es richtig ist, einen Damm zu bauen“, sagt Jaroslav Obermajer von der Naturschutzbehörde. „Jede noch so detaillierte Planung kann nicht mithalten mit dem Instinkt dieser Tiere.“

Und schnell sind sie auch noch.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 12 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

12 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
verblichene Rose
1 Monat her

Wenn die EU-Tränensäcke nicht aufpassen, übernehmen schon bald die Biber die Regierungsgeschäfte.
Naja, wie man am Beispiel Tschechiens sehen kann, dürfte das nicht die schlechteste Option sein 😉

Horst Hauptmann
1 Monat her

Jetzt müssen die Biber aber ordentlich Ordnungsstrafe zahlen und der Damm muss geordnet zurück gebaut werden!

Petra G
1 Monat her

Endlich mal was Erheiterndes und Positives in dieser so tristen, grauen und von politischem Irrsinn geprägten Zeit!

Jens Frisch
1 Monat her

Der einzig richtige Naturschutz ist, wenn der Mensch sich raushält.

Mausi
1 Monat her

Super! Danke für diesen Bericht.

Phil
1 Monat her

Freier Markt und Opportunitäten (sprich Natur) versus Bürokratie und Staat, es wird immer 1:0 sein und bleiben.

LF
1 Monat her

Warum funktioniert das so gut mit dem Biber? Vielleicht weil er keine narzisstischen Züge hat? Er nicht von Steuergeld profitiert und sich selbst nichts davon ins eigene Fell stecken will? Und es geht ihm wahrscheinlich darum, das es ihm selbst und seiner Familie gut geht.

Karl Renschu
1 Monat her

Also in der BRD müssten De Biebers nun ihrem Damm rückbauen und eine saftige Gebühr drauf legen.

Ralf Poehling
1 Monat her

Wenn fleißige kleine Wollknäuel am Apparat vorbei agieren, gehen plötzlich Dinge, die über den Apparat nicht gehen. Kenne ich noch aus einem anderen Zusammenhang. Manchmal muss man den Apparat rechts auf dem Randstreifen überholen, damit sich überhaupt noch was ändert. 😉

AlNamrood
1 Monat her

Na hoffentlich kommt jetzt in Brüssel keiner auf die Idee die Bieber wegen fehlender Baugenehmigung zu verklagen.