Freispruch für El Hotzo: Wenn Hass plötzlich als Satire gilt

Rede- und Meinungsfreiheit werden in Deutschland und der EU zunehmend eingeschränkt. Insofern wäre der Freispruch Sebastian Hotz’ für einen wenn auch sehr geschmacklosen Witz eine an sich gute Nachricht – wenn denn gleiches Recht für alle gelten würde.

picture alliance/dpa | Bernd von Jutrczenka

Soll ein Mensch dafür verurteilt werden, dass er einem anderen öffentlich den Tod gewünscht hat?

Wie man sich zu dieser Frage positioniert, hängt davon ab, wie weit man Meinungs- und Redefreiheit fassen möchte. Und von den Umständen. Handelt es sich um einen Aufruf? Oder lediglich um eine dahingesagte Geschmacklosigkeit?

Empörung in allen politischen Lagern
"Leider knapp verpasst" - So kommentiert ZDF-Autor Attentat auf Trump
Als letztere muss man Sebastian Hotz’ Äußerung einordnen, für die er sich nun vor Gericht verantworten musste: Nach dem Attentat auf Donald Trump während einer Wahlkampfveranstaltung im Juli 2024 hatte Hotz, auf X unterwegs als Kunstfigur „El Hotzo“, nichts Besseres zu tun, als sein Bedauern darüber zu bekunden, dass die Kugel Trump nur am Ohr gestreift hatte: Donald Trump und der letzte Bus am Abend teilten sich die Eigenschaft, dass man sie „leider knapp verpasst“ habe. Das ist sehr niederträchtiger Humor. Aber es ist Humor.

Die humorige Intention war offensichtlich, wenn auch zugleich die Verrohung überaus deutlich wird, die nicht nur in linken und grünen Kreisen mittlerweile weithin üblich ist. Der Gegner ist ein Feind, dem nicht einmal ein Minimum an Achtung und Menschlichkeit gebührt. Für das Opfer gibt es nur Spott und Hohn. Auch jüngst wieder zu sehen bei der nicht einmal mehr unverhohlenen Freude über den verunglückten Extremsportler Felix Baumgartner.

Vor Gericht wurde Sebastian El Hotzo Hotz nun freigesprochen – und das ist gut so. Niemand sollte für eine solche Äußerung rechtlich belangt werden.

"Sind wir die Bösen?"
Wie Deutschland seine Zensur normalisiert und die Welt schockiert
Recht orientiert sich an Ethik, aber es ist nicht dasselbe. Geschmacklosigkeit, Taktlosigkeit, Hass. All das kann und soll man ächten. Was nicht bedeutet, dass man es bestrafen müsste. Skandalös am nun ergangenen Freispruch ist vielmehr, dass er in scharfem Kontrast steht zu den zahlreichen Verurteilungen, die Bürger treffen, die in deutlich harmloserer Weise ihre Meinung kundtun: Es reicht, einen Bundesminister als Schwachkopf darzustellen, oder eine Ministerpräsidentin als „Märchenerzählerin“ zu bezeichnen.

Die Anzeigen, mit denen larmoyante Politiker Bürger überzogen haben, sind Legion. Sie richten sich zumeist gegen deutlich mildere Kritik, die weniger aus Hass als aus Frust resultiert. Kritik, die sich auf einer ganz anderen Ebene abspielt als die grenzen- und schrankenlose Häme gegenüber Trump.

Hotz wurde freigesprochen mit der Begründung, bei seinem X-Posting handle es sich um Satire – und das, obwohl er unter sein Posting einen weiteren Kommentar setzte, der belegt, dass er seine Äußerung trotz des Tons ernst gemeint hat: Es sei „fantastisch, wenn Faschisten sterben“. Also deutlich mehr als „nur ein Witz“.

Wenn solche Hassrede Satire ist, warum werden andere für offensichtliche tatsächliche Satire verurteilt?

Staatscoup
Der rot-rot-grüne Griff nach der Macht
Und die Urteile selbst sind ja nur ein Teil des Skandals: Mindestens ebenso schwer wiegen die Strafverfolgung, die Hausdurchsuchungen, die sadistische Freude von Staatsanwaltschaften, Menschen die Lebensgrundlage zu entziehen, indem man ihre Arbeitsmittel und Mobiltelefone beschlagnahmt, die Diffamierung als „rechts“, der Psychoterror und natürlich die finanzielle Belastung, der man unbescholtene Bürger aussetzt, weil sie den Regierenden Kontra geben.

Das offensichtliche Messen mit zweierlei Maß offenbart, dass sich eine Gesinnungsjustiz an Gerichten breit macht, die das Vertrauen in den Rechtsstaat nachhaltig erschüttert. Recherchen der Jungen Freiheit ergaben, dass die zuständige Richterin Verbindungen zur Amadeu-Antonio-Stiftung unterhält. Es wäre kein unbegründeter Verdacht, Befangenheit zu vermuten.

Vor diesem Hintergrund erweist sich der Versuch der SPD, zwei radikal linke Juristinnen als Verfassungsrichterinnen zu etablieren, als vorläufiger Zielpunkt des Ansinnens, Recht und Gerichtsbarkeit zu instrumentalisieren, um Menschen zum Schweigen zu bringen, die den Regierenden widersprechen. So soll die Justiz bis in die höchsten Positionen umgebaut werden.

Neun Behörden mit "Schwachkopf"-Meme befasst
Neun Behörden, ein Meme – wie der Staat Kritik in Strafrecht verwandeln möchte
Es ist eine pikante Nebenbeobachtung, dass damit in der Justiz implementiert wird, was Sebastian Hotz bereits in den Medien verkörpert: Als ehemaliger Mitarbeiter von Jan Böhmermann steht er mit diesem für eine intolerante und menschenfeindliche Haltung, für absolute Hemmungslosigkeit darin, andere Menschen zu quälen und zu mobben, unter Inkaufnahme ihrer sozialen, beruflichen, finanziellen und psychischen Zerstörung. All das ist erlaubt, weil das Opfer die falschen Ansichten hegt, die falsche Meinung hat, die falsche Partei unterstützt.

Nicht anders agiert eine Rechtsprechung, die nicht neutral urteilt, sondern danach, welche Ansichten und Meinungen der Angeklagte vertritt, oder welche Partei er favorisiert. Derzeit etwa steht der AfD-Landtagsabgeordneten Ramona Storm ein Verfahren ins Haus, weil sie angeblich Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen verwendet hat.

Am Rande einer Demonstration der Bürgerinitiative „Rhein-Main steht auf“ hatte ein 83-jähriger Gegner der Demonstration einen Hitlergruß parodiert – mit der linken Hand. Storm filmte und veröffentlichte ein Video des Mannes, und wurde zur Zahlung von 120 Tagessätzen à 200 aufgefordert. Sie legte Einspruch gegen den Strafbefehl ein.

Das Verfahren gegen den Mann, der ja nicht einmal einen Hitlergruß gezeigt hatte, sondern eine bewusste Verfremdung desselben, wurde gegen die Ableistung von 30 Stunden gemeinnütziger Arbeit eingestellt.

Transkript
Die Rede von JD Vance auf der Münchner Sicherheitskonferenz im Original und Übersetzung
Auch hier besteht der doppelte Skandal in der Willkür, einen offenkundigen Protest entgegen seiner Intention als strafbar zu werten – ab wann ist eine Naziparodie keine Parodie mehr? – und zugleich in der Diskrepanz zwischen den Konsequenzen für den eigentlichen „Täter“ und die Person, die seine Tat lediglich dokumentierte: eine Ungleichbehandlung, die sich lediglich aus den unterschiedlichen politischen Positionen der beiden Angeklagten ergibt.

El Hotzos Pseudosatire ist dümmlich, unlustig, böse und daneben. Aber sie ist nicht strafbar. Einschränkungen der Meinungs- und Redefreiheit sollten äußerst restriktiv zum Einsatz kommen. Das sollte für jegliche Äußerung gelten. Ganz besonders dann, wenn sie den Mächtigen missfällt.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 43 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

43 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
ralof
14 Tage her

el kotzo ist freigesprochen worden. war doch eigentlich klar bei einem links-staat.

Der gute Bub
15 Tage her

Wo ist denn das Problem? Alle Konservativen plärren, dass man nichts mehr sagen dürfe und wenn mal ein Urteil gefällt wird, welches bestätigt, dass man die Äußerungen dieses charakterlich verwahrlosten Kaspers nicht mögen müsse,sie aber juristisch zulässig seien, dann ist es plötzlich auch in konservativen „Hass und Hetze“ – also das was von Linken so schwammig definiert wird, dass praktisch alles darunter verstanden werden kann. Ich bin für uneingeschränkte Meinungs- und Redefreiheit und das beinhaltet auch, dass man die Elaborate von El Hotzo erstagen muss. Im Gegenzug müssen Linke die Aussagen von Konservativen ertragen – quid pro quo. Man kann… Mehr

maps
15 Tage her

Dieser „Rechtsstaat“ ist schon lange tot, zum dritten Mal in den dunklen Geschiche dieses Landes. Ekelhaftes System.

HansKarl70
15 Tage her

Meine Meinung dazu ist das alles eine Zeitfrage ist. Also einfach so lange warten bis die Zeiten sich wieder ändern. Es wird bestimmt passieren. Schade ist nur das auch in anderen Zeiten, wie die Menschheit ja schon lernen musste, nicht alle Fehltritte gleichermaßen und von Personen unabhängig behandelt wurden und wiederum Interessen einen auschlaggebenden Faktor darstellten.

MFK
15 Tage her

Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten verfolgt bei diesen unsinnigen Verfahren zu Äußerungsdelikten generell eine liberale Linie. Die Verfahren werden zum allergrößten Teil eingestellt oder enden, wie hier, mit Freispruch. Das ist generell zu begrüßen. Soweit andere Gerichte das anders handhaben, kann dies nicht dem AG Tiergarten anlasten.

Karl Renschu
15 Tage her

„Jan Böhmermann, Jan Böhmermann/
Der fasst gern kleine Kinder an/…“

Könnte der Anfang einer in der BRD verbotenen Schmähkritik sein.

„El Hotzo diesem Öffiknecht/
Dem gab der Richter gerne Recht/
Doch sprichst du in Deutschland meinungsfrei/
Kommt die Polizei vorbei“

So lautet der Text einer in der BRD grenzwertigen Zustandsbeschreibung.

Eindeutig verboten wäre ein Kommentar wie:

„Hotzo, ich teile deine Meinung zu Faschisten. An welche Adresse soll ich deiner Mutter die Kondolenzblumen für dich schicken?“

Deshalb würde ich das ja auch nicht schreiben…

hoho
15 Tage her
Antworten an  Karl Renschu

Gut geschrieben, aber wie schon in dem Artikel erläutert, nutzt das alles nichts. Die „UnsereJustiz“ ist nicht dafür da gleiche Rechte für alle zu gewähren.

Multivan-Fan
15 Tage her

Schaut euch diese Typen wie Hotz, Böhmerwald etc. ganz genau an! Dekadent, feist, und mit der Gewissheit, dass ihnen niemand etwas anhaben kann. Auf dem Schulhof oder in der freien Wirtschaft würde das ganz anders aussehen. Das, was die jetzt noch als angebliche Satire verpacken müssen lässt Schlimmes erahnen, wenn erst mal durchregiert werden kann. Selbstverständlich inklusive AfD-Verbot, da die beiden Ladies mit Sicherheit gewählt werden. Oder eben gleichgesinnte Ersatzkandidaten. Zum Urteil: grundsätzlich korrekt. Unsereiner müsste wie immer den Bademantel zurechtlegen.

GP
15 Tage her

„Professional Schwachkopf“ hingegen ist nach deutschem Rechtsverständnis „Hetze“. Willkommen im besten Deutschland aller Zeiten.

Peter P.
15 Tage her

Satiere und Humor sind das was die deutschen Gerichte dafür halten.
Alles andere ist, laut deutschen Gerichten, Hass und Hetze.

Waehler 21
15 Tage her

Für mich stellt sich die Frage, wer darf Satire? Oder ist Satire überhaupt davon abhängig wer hier verspottet wird? Auf der einen Seite haben wir ein lustiges Meme (Schwarzkopf/Schwachkopf) auf der anderen Seite blanken Hass ,Hetze und Menschenverachtung von der verklausulierten Zustimmung zu dem Anschlag gar nicht zu reden. Da ich das Urteil nicht kenne, ist es für mich unklar ob der Richter die Meinungsfreiheit bis zum Anschlag ausgedehnt hat, oder ob wir eine linkslastige Tendenz ( hier: in Relation zum Schwachkopffall) der allgemeinen Rechtsprechung beobachten. Aber sollte es so sein, dass die Justiz das Mittel wird, um Politik durchzusetzen,… Mehr

Last edited 15 Tage her by Waehler 21