Eklat im Bayerischen Landtag: Generalabrechnung statt Worthülsen

Statt netter Worte zum Beginn der Sommerpause redete die Vorsitzende der AfD-Fraktion im Bayerischen Landtag Tacheles – sehr zum Missfallen der Landtagspräsidentin. Ob ein solcher Bruch mit parlamentarischen Gepflogenheiten mutig oder taktlos ist, liegt im Auge des Betrachters.

Screenprint via X

Am 24. Juli kam es während der letzten Sitzung vor der Sommerpause im Bayerischen Landtag zum Eklat: Landtagspräsidentin Ilse Aigner drehte nach mehrfacher Warnung der AfD-Abgeordneten Katrin Ebner-Steiner das Mikrophon ab und entzog ihr das Wort, als diese auf die durch Massenmigration entstandenen Probleme hinwies. Als Ebner-Steiner nach dem Redebeitrag des Ministerpräsidenten Markus Söder nochmals das Wort erteilt wurde, nahm sie den Faden wieder auf und beendete ihre Rede – abgesehen von entsprechenden Zwischenrufen aus dem Plenum – ohne weitere Störung.

Aigner stieß sich daran, dass die Vorsitzende der AfD-Fraktion die „Traditionen und Gepflogenheiten“ des Landtags missachtete: Es sei üblich, das Schlusswort vor der Sommerpause in versöhnlichem Ton zu gestalten: „Natürlich war in dieser Rede immer etwas Politisches dabei, aber nicht in dem Ausmaß“, so Aigner.

Zeit zum Lesen
„Tichys Einblick“ – so kommt das gedruckte Magazin zu Ihnen
Diesen Brauch wollte die Landtagspräsidentin gewahrt wissen. Ebner-Steiner ignorierte die Anweisung: Sie gestalte ihre Rede so, wie sie es wolle, beharrte sie, und versuchte, mit ihrer Generalabrechnung über den Zustand Deutschlands und Bayerns und die Mitverantwortung der CSU für diesen Zustand fortzufahren.

Einerseits gehört es zu einer gesunden, respektvollen politischen Kultur, dass sich Politiker an derlei Gepflogenheiten halten. Die letzte Sitzung vor der Sommerpause zu nutzen, um nach Streit und harter Auseinandersetzung und trotz aller Differenzen die Gemeinsamkeiten zu betonen, ist heilsam.

Andererseits ist es beinahe unmöglich, zu übersehen, dass die politische Kultur eben nicht im Mindesten gesund ist, und dass mittlerweile eine Schieflage herrscht, die eine solche Forderung in zweifacher Hinsicht bigott erscheinen lässt.

Versöhnlichkeit? Ja, aber bitte für alle

Da wäre zum einen, dass der AfD und ihren Abgeordneten und Mitgliedern mit großer Regelmäßigkeit genau jene Achtung, die jedem zukommen sollte, vorenthalten wird. Ebner-Steiner versuchte, den Inhalt ihrer Rede mit Verweis auf Katharina Schulze (Grüne) zu rechtfertigen. Sie habe deren Reden als Oppositionsführerin in der vergangenen Legislaturperiode angeschaut. Die Implikation: Da diese hingenommen worden waren, nehme sie dies auch für ihre Rede in Anspruch. Schulze war insbesondere während der Corona-Krise mit hetzerischen Redebeiträgen aufgefallen, war dafür aber offenbar nicht gerügt worden. Damit deutet Ebner-Steiner auf ein Missverhältnis in der Bewertung je nach Parteizugehörigkeit: AfD-Beiträge werden schnell der Grenzüberschreitung beschuldigt, während andere selbst offen menschenfeindliche Kommentare ungestört verbreiten dürfen.

Richterwahl: Kippt die Union?
Bei der Richterinnenwahl sucht die CSU den Ausgang, die CDU die Hintertür
Dem entspricht Aigners Stellungnahme zu dem Vorfall: Sie behauptet, Ebner-Steiner habe „rechtsextremistische Thesen geäußert und damit ihre Vertreter-Rolle für alle anderen Oppositionsparteien verwirkt“. Allerdings sucht man in Ebner-Steiners Beitrag vergeblich nach „rechtsextremen Thesen“.

Ohne diese Presseerklärung könnte man mit Fug und Recht Ebner-Steiners „Traditionsbruch“ als unverhältnismäßig kritisieren. Schließlich hat die Opposition genügend Zeit, um zu kritisieren, was ihr kritikwürdig erscheint. Mit der haltlosen Anschuldigung aber lässt Aigner selbst Zweifel an der Unparteilichkeit ihrer Amtsführung als Landtagspräsidentin aufkommen. Es entsteht der Eindruck, dass eine vergleichbare Abrechnung von anderer politischer Seite toleriert worden wäre. Den Anderen zu diskreditieren und ihm Unversöhnlichkeit anzukreiden, während man sich selbst unversöhnlich zeigt, ist einigermaßen heuchlerisch.

Ein Land in der Krise – auf jeder Ebene

Hinzu kommt, dass alles, was Ebner-Steiner aufzählte, wahr ist: die Erosion der Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit, die Instrumentalisierung des Verfassungsschutzes, die Einschränkung der Meinungsfreiheit; die unrechtmäßige und undemokratische Brandmauerpolitik, die zunehmend unverfroren dazu übergeht, die Opposition auf allen Ebenen auszuschalten. Zunehmende Christenverfolgung auch in Deutschland, der Anstieg sexueller Gewalt, die politisch gewollte Islamisierung, Ghettobildung und Bildung von Parallelgesellschaften. Die AfD-Politikerin zeichnet ein umfassendes Bild der Zerstörung der politischen und gesellschaftlichen Ordnung.

Bis zu 59 Prozent mehr im ersten Halbjahr
Union: Scharfe Kritik an Berliner Einbürgerungspraxis – und doch bleibt es beim Turbo
Angesichts dieser Zustände stellt sich also die Frage, ob denn an dieser Stelle der Bruch mit Tradition und Etikette nicht gerechtfertigt ist: Ist es taktlos oder unabdingbar, in einer solchen Krise nicht auf „versöhnliche“ Floskeln zurückzugreifen, sondern die harte Realität zu benennen?

Können sich die Politiker unseres Landes leisten, angesichts der wirtschaftlichen, sozialen und politischen Probleme fröhlich in die Sommerpause zu gehen, um sich „abzukühlen“, wie Klaus Holetschek (CSU) und Aigner am Schluss der Sitzung leutselig vorschlugen?

Aigners Anliegen war es, mit Leichtigkeit in die sitzungsfreie Zeit zu gehen. „Ich kann mich noch an Ansprachen erinnern, in denen Buchtipps verteilt und sonstige Empfehlungen abgegeben worden sind, was man über die Sommerpause machen könnte. So war das ursprünglich gedacht“, bedauerte Aigner.

Das mag stimmen. Aber da war eben das Land auch nicht auf so gut wie jeder Ebene in seinen Grundfesten erschüttert und in seinen Grundlagen bedroht. Könnte, ja müsste man nicht einem Politiker, dem gerade nichts Besseres einfiele, als Lesetipps zu verteilen, Verantwortungslosigkeit vorhalten?

Dementsprechend kompromisslos fällt Ebner-Steiners Rat an die Abgeordneten aus: „In der anstehenden sitzungsfreien Zeit sollten Sie gelegentlich einmal an die Frauen und Männer jeden Alters und jeden sozialen Hintergrundes denken, die Ihnen ihre Stimme gegeben haben, die Ihnen vertraut haben und von Ihnen eine Wende erwartet haben.“

Eine unbequeme Aufforderung, wenn doch Sommerfrische und Urlaub winken. Doch Politiker, die das ganze Jahr über die Realität im Land ignorieren, haben keinen Anspruch darauf, auch noch mit nichtssagenden Beschönigungen in die Sommerpause geschickt zu werden.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 80 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

80 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Mermaid
14 Tage her

Sich an die „Gepflogenheiten“ zu halten, ist ja keine Einbahnstraße.
Wenn ich mir ansehe, wie Land auf, Land ab mit der AfD umgegangen wird, war das schon in Ordnung so.
Die Zeiten für Friede, Freude, Eierkuchen sind erst einmal vorbei. Und das liegt nicht an der AfD!

joly
14 Tage her
Antworten an  Mermaid

Richtig; solange man der AFD gegen alle Gepflogenheiten sämtliche Rechte wie Parlamentspräsidenten oder Vorsitz von Arbeitskreisen etc vorenthält und deutliche Worte wie Lügner und bald noch weitere nicht mehr im Parlament aussprechen darf, dann sollte sich die Opposition gegen alle Gepflogenheiten zur Wehr setzen.

ralof
15 Tage her

das muß man verstehen. die kartellparteien und ihre darsteller wollen auf jeden fall ein weiter so. ebner-steiner´s schamlose und gewalttätige versuch sie auf die realität hinzuweisen geht einfach gar nicht, so etwas ist definitiv rechtsextrem. sozialisten, egal welcher farbe (gibts ja inzwischen auch in schwarz) und welche bezeichnung vorne dran stehe („international“ oder „national“) wollen einfach in ihrer „realität“ bleiben.

Dieter Rose
15 Tage her

Wenn das Dach am Brennen ist, ist nicht die Zeit für Eideidei, dann muss Tacheles geredet werden!

murphy
15 Tage her
Antworten an  Dieter Rose

Es ist richtig: es brennt.
Aber falsch ist es, dann zu reden!
Hier muss mehr als ein Wassereimer her um die Unverschämtheiten der Kartellparteien zu beseitigen und den Brand zu löschen.

joly
14 Tage her
Antworten an  murphy

Das ist gut. Ich stelle mir gerade vor wie ein Eimer Wasser die Präsidentin trifft. Das hätten wir schon bei Merkel einführen sollen. Solch einen Eimer voll mit …. angemessenem Inhalt.

Niklot
15 Tage her

Die Gepflogenheit, allen Fraktionen einen Vizepräsidenten und Aussschussvorsitze zu geben, den an Jahren Ältesten als Alterspräsidenten anzunehmen und eine Rede halten zu lassen, im Konsens einer Zwei-Drittel-Mehrheit ausschließlich im Bundestag Bundesrichter zu wählen, wird doch auch geflissentlich übergangen.

murphy
15 Tage her
Antworten an  Niklot

Vor allem eine Richterwahl durch ein Gemenge von Legislative und Executine zur Kontrolle der Legislative hat in einem Staat dessen Verfassungsersatz Gewaltenteilung erfordert, nichts verloren. Das darf nur der Souverän.

Supersilent
15 Tage her

…. es ist beinahe unmöglich, zu übersehen, dass die politische Kultur eben nicht im Mindesten gesund ist ….

Genau so ist es, die SED-Blockparteien bauen ich ihre eigene Pipi-Langstrumpf-Welt in der die Wahrheit nichts zu suchen hat, spricht sie jemand an wird er beschimpft, und man schaltet eben auch mal das Mikro ab. Aber wie meinte schon der große Gelehrte Georg Christoph Lichtenberg (1742 – 1799) „Es ist unmöglich die Fackel der Wahrheit durch ein Gedränge zu tragen ohne jemanden dabei den Bart zu versengen“

Last edited 15 Tage her by Supersilent
Sonny
15 Tage her

Alles ist wie immer, seit die unselige merkel das Ruder übernahm:
Diejenigen, die die Probleme und Verbrechen offen ansprechen, werden unterdrückt und verleumdet und die Täter tändeln fröhlich in ihren Sommerurlaub. Geschützt von ihresgleichen. In diesem Fall von einer Landtagspräsidentin ohne jegliches Demokratieverständnis.

Haba Orwell
15 Tage her

> Es sei üblich, das Schlusswort vor der Sommerpause in versöhnlichem Ton zu gestalten

Vielleicht künftig jede Rede, damit die Obrigkeit bloß nicht kritisiert wird? Es gehöre sich ja nicht, in „unserer Demokratie“.

Nordkorea-Kim wird ja auch nie im dortigen Parlament kritisiert.

gast
15 Tage her

Die Aigner war doch die, die meinte, man muss Lebensmittel auch noch essen, wenn sie verdorben sind. Ähnlich wie unsere Klöckner, die per Gesetz festschreiben wollte, wielange man mit seinem Hund Gassi gehen muss ( da musste ich besonders lachen, denn wenn sie mit ihrem Hund soviel gehen würde wie ich mit meinem, dann hätte sie keinen so fetten Hintern).
Diese Damen braucht kein Mensch. Eine Kettensäge, die unsinnige Posten reduzieren würde, wäre eine Wohltat.

Last edited 15 Tage her by gast
Endlich Frei
15 Tage her

Wenn die Argumente fehlen, muss eben das Mikrofon abgedreht werden. Die Realität tut eben weh.

Uwe78
15 Tage her

spinnt die Aigner. Tschuldigung, die werden dafür bezahlt, Politik zu machen. Nicht kurz vor der Sommerpause Wohlfühlstunde. Das war in der Grundschule.

Wenn ich meinem Chef sagen würde, dass ich am letzten Tag vor den Sommerferien nen Gemütlichen machen wolle, wäre ich damit extrem verlängerten Sommerferien ein gewaltiges Stück näher gekommen.