Präsident Wladimir Putin will die Marine bis zum Jahresende umfassend umbauen und aufrüsten. Bei einer großangelegten Militärübung zum „Tag der Marinestreitkräfte" kündigte er an, die Struktur und Kampfkraft der Flotte grundlegend zu stärken. Die Nato wird damit ebenfalls aufrüsten müssen.

„Die russische Marine ist Stolz und Errungenschaft unseres Vaterlands“, erklärte Putin in einer aktuellen Videobotschaft. „Ihre Schlagkraft und Einsatzfähigkeit werden wir erheblich ausbauen.“ Ein zentraler Punkt dabei: Zwei bestehende Marineinfanteriebrigaden sollen noch in diesem Jahr zu Divisionen erweitert werden, weitere drei sollen bald folgen. Diese Umstrukturierung soll die operative Schlagkraft der Flotte spürbar steigern.
Großmanöver mit 150 Schiffen und 15.000 Soldaten
Der Auftritt des Kremlchefs fand im Rahmen eines gewaltigen Marinemanövers statt, das sich über fünf Tage erstreckte. 150 Kriegs- und Versorgungsschiffe, 120 Flugzeuge und Hubschrauber sowie mehr als 15.000 Soldaten waren nach offiziellen Angaben im Einsatz. Geübt wurde gleichzeitig in vier Seegebieten: in der Ostsee, dem Pazifik, dem Kaspischen Meer sowie in arktischen Gewässern.
Die Übung – laut Moskau zur „Abwehr eines großangelegten Angriffs von See“ – gilt als direkte Antwort auf die zunehmenden Aktivitäten der Nato im Baltikum. So hatte das westliche Bündnis im Juni selbst ein großes Seemanöver durchgeführt: „Baltops 2025″ mit 50 Schiffen und 9000 Soldaten.
Reaktion auf Verluste im Ukraine-Krieg
Putins Modernisierungskurs kommt nicht von ungefähr. Der Ukraine-Krieg hat die russische Marine, insbesondere im Schwarzen Meer, stark getroffen. Die Schwarzmeerflotte verlor mit dem Raketenkreuzer „Moskwa“ ihr Flaggschiff – ein symbolischer und strategischer Rückschlag. Zudem wurde Anfang Juli Vizeadmiral Michail Gudkow, ein hochrangiger Marineoffizier, bei einem ukrainischen Raketenangriff im Gebiet Kursk getötet.
Der Präsident verfolgte das Manöver diesmal nicht wie in früheren Jahren von einem Paradeboot aus, sondern größtenteils per Videoübertragung aus der Admiralität in Sankt Petersburg. Die traditionelle Flottenparade zum Ehrentag der Marine wurde kurzfristig abgesagt – offiziell aus Sicherheitsgründen.
„Der Tag der Marinestreitkräfte ist ein feierlicher Anlass, aber es ist angemessen, ihn in einer Atmosphäre der Einsatzbereitschaft zu begehen“, sagte Wladimir Putin. „Alle befinden sich an ihren Posten. Die Flotte demonstriert ihr Kampfpotenzial und ihre Qualität.“
Mit der angekündigten Reform und Modernisierung will der Kremlchef offenbar auch ein innenpolitisches Signal setzen: Trotz internationaler Sanktionen und wachsender Verluste will Russland seinen Anspruch auf eine globale Seemacht aufrechterhalten.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Zittat: „Der Präsident verfolgte das Manöver diesmal nicht wie in früheren Jahren von einem Paradeboot aus, sondern größtenteils per Videoübertragung aus der Admiralität in Sankt Petersburg“ > Höhöhö….. -da hat Putin wohl um sich selber und um seine -aus Sicherheitsgründen abgesagten- Flottenparade Angst das ihm die Ukrainer dazwischenfunken könnten und dann während der Parade nicht nur wieder ein weiteres Kriegsschiff, sondern auch er selber verloren geht. DENN das die Ukrainer auch sehr gut funktionierende Seedrohnen haben mit denen sie selbst Putin’s Kreuzer auf den Meeresboden schicken und selbst über dem Meer Hubschrauber und Jets vom Himmel holen können, haben sie… Mehr
Zitat GMX betreffs Aufrüstung und Österreichs Neutralität: „1955 unterzeichnete Österreich das sogenannte Moskauer Memorandum. Darin sicherte es Russland, als Bedingung für den Abzug von dessen Besatzungstruppen, die Neutralität zu. Allerdings ist das Memorandum lediglich eine politische Absichtserklärung – kein rechtlich bindender Vertrag. Ausformuliert wurde sie hingegen im sogenannten Neutralitätsgesetz. Und das ließe sich mit einer Zweidrittelmehrheit im Parlament und der Zustimmung des Bundesrats ändern, oder abschaffen.“ Da schau einer an: Militärische Neutralität infolge des Naziterrors als „Störfaktor“, UNFASSBAR!!! Hatte kürzlich solch einen ÖRR-verstrahlten Deppen schwafeln hören: „Putins größter Fehler ist gewesen, dass er ähnlich wie Hitler glaubte, mit einem Blitzkrieg… Mehr
Alles Ergebnis der Kriegstreiberei, auch und vor allem von der EU bzw. NATO. Kann man es Putin verdenken? Ich glaube, eher nicht. Das lässt sich alles verhindern, wenn man ernsthaft miteinander spricht, auf Augenhöhe. Auch Putin hat Sicherheitsinteressen, genauso, wie Netanjahu, aber alle sind gleich, nur manche gleicher.