Angesichts der aktuellen sicherheitspolitischen Herausforderungen plädiert der Soziologe Klaus Hurrelmann für ein radikales Umdenken beim Thema Pflichtdienst: Nicht nur junge Leute sollten zu Landesverteidigung und sozialen Diensten herangezogen werden – auch fitte Rentner.

Die Idee, dass Menschen nach Jahrzehnten der Arbeit nur noch reisen oder sich ins Private zurückziehen, greife angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen zu kurz, meint der Soziologe, der selbst 81 Jahre alt ist: „Es ist nicht gerecht, wenn wir allein von jungen Menschen erwarten, das Land im Ernstfall zu verteidigen“, sagte der Generationenforscher im Gespräch mit dem Spiegel. Stattdessen fordert Hurrelmann einen generationenübergreifenden sozialen Pflichtdienst – ausdrücklich auch für Seniorinnen und Senioren nach dem Erwerbsleben.
Hurrelmann sieht in seiner Forderung auch eine Antwort auf die zunehmende Überforderung junger Leute: „Viele fühlen sich von der Weltlage und den gesellschaftlichen Entwicklungen überwältigt.“ Studien belegten eine Zunahme psychischer Belastungen, Ängsten und Erschöpfung bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Eltern hätten in vielen Fällen mit überbehütender Erziehung zwar gut gemeint, aber die Resilienz ihrer Kinder geschwächt. Gleichzeitig seien auch viele Eltern selbst durch die Vielzahl an Krisen ausgelaugt – etwa ein Drittel sei „am Rande ihrer Belastbarkeit“, schätzt der Soziologe.
Die Diskussion um Wehrpflicht und gesellschaftlichen Pflichtdienst wird aktuell wieder emotionaler geführt. Seit 2011 ist die Wehrpflicht ausgesetzt – eine einfache Parlamentsmehrheit könnte sie jedoch wieder aktivieren. Für eine allgemeine Dienstpflicht für Männer und Frauen wäre allerdings eine Grundgesetzänderung nötig.
Wehrpflicht soll wieder kommen
Auch politische Stimmen unterstützen eine neue Debatte: Zuletzt regte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) einen Bürgerrat zur Frage der Wehrpflicht an. Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) ist ebenfalls klar für die Wiedereinführung der Wehrpflicht: „Die Bundeswehr muss zurück in die Mitte unserer Gesellschaft. Es war ein Fehler – wie wir spätestens heute wissen – die Wehrpflicht auszusetzen.“
Hurrelmanns Vorstoß verleiht der Diskussion nun eine neue Wendung: Die Verantwortung für Staat und Gesellschaft soll nicht mehr primär bei den Jüngeren liegen, sondern generationenübergreifend geteilt werden: „Wir brauchen ein neues Konzept von Engagement im Alter.“ Seine Forderung: eine Debatte über sinnvolle Aufgaben für gesunde ältere Menschen. Nicht nur im sozialen Bereich, sondern auch zur Stärkung der zivilen Verteidigungsfähigkeit.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Da fallen mir direkt geeignete Gruppen ein:
1. ehemalige Politiker,
2. ehemalige EU-Beamte,
3. ehemalige Beamte,
4. NGO-Aktivisten
Solange diese Regierung Wildfremden die Euros als „Bürgergeld“ in den Hintern schiebt, ist es geradezu bösartig, von Rentern, im wohlverdienten Lebensabend zu verlangen, dass sie den Karren aus dem Dreck ziehen sollen. Die Unvernunft regiert in diesem Land!!!
Wenn der 81-jährige Hurrelman nicht so eine Reichweite hätte, könnte man es halten wie mit jedem brabbelnden, grummelnden Opa im Supermarkt: Einfach nicht für voll nehmen und weitergehen.
„Die Spiele sind eröffnet! Die Verteilungskämpfe mögen beginnen!“
(Die wissen ganz genau, was sie tun. Hetzen die Bevölkerungsteile gegeneinander auf, und wollen selbst geschützt in der VIP-Lounge verbleiben.)
Genau! Siehe Boomer-Soli. Meine Einschätzung 2015, dass Merkel die große Rentenreform startet, nimmt Gestalt an. Alle haben gleich wenig und die Ausflucht scheint die Privatisierung der Rente zu sein. Aber auch da wollen sie ran, sprich: Arbeit lohnt sich nicht, ganz im Gegenteil. Nachhaltig scheint mir das aber nicht zu sein.
Soziologen, jedenfalls deutsche, sind akademisches Lumpenproletariat. Nicht zitierfähig. Soziologen in die Produktion stecken und Hugo Boss wieder für deutsche Uniformen verpflichten. Das wäre mein Vorschlag zu den Problemen, die man dem Artikel entnehmen kann.
Der Feindsender mit Berufung auf Bloomberg meldet: Deutschland und die USA stehen kurz vor einer Einigung zur Lieferung von zwei Patriot-Batterien an die Ukraine steht. Insgesamt sollen 5 System an die Ukraine übergeben werden, wahrscheinlich (fast) alle bezahlt von Deutschland. Zur Einordnung zitiere ich mal die englischsprachige und deutsche Wikipedia: Unit costDomestic cost: About US$ 1.09 billion (FY 2022) for a battery;[2] US$4 million for a single PAC-3 MSE missileExport cost: About US$ 2.37–2.5 billion for a battery; US$6–10 million (FY 2018) for a single missile————————————————————————————————Das US-Außenministerium genehmigte im Jahr 2018 den Export eines mit Raketen ausgestatteten Patriot PAC-3-Systems für 3,5 Milliarden US-Dollar an die… Mehr
Dieser gute Mann sollte eventuell seinen Händler für die Wahrnehmung beeinflussende Tinkturen wechseln und auf weniger den Horizont eintrübende Mittelchen umsteigen. Ist auch besser für eine stetige kardiologische Taktfrequenz in diesem hohen Alter.
„Der langjährige Leiter der Shell-Jugendstudie und Professor für Public Health and Education an der Hertie School of Governance in Berlin…“ Die gesponserte Marionette ist nicht mehr auf dem aktuellen Stand: Rente ab 67 Jahren, falls man gesundheitlich durchhalten kann. Und danach Volkssturm, ganz mein Humor.
Wenn diese drei Pappnasen auf dem Foto unsere Verteidigungsfähigkeit darstellen sollen…..Na, denn gute Nacht du armes Deutschland…..
Also mein Angebot an diesen Staat zum Thema Wehrdienst……..
Habe Interesse an einer Stabsverwendung. Kann zwei abgeschlossene Studiengänge nachweisen und langjährige Tätigkeit u.a. im IT-Management.
Meine Bedingungen….Teilzeit, HomeOffice, Besoldungsgruppe B4, Einstellungsdienstgrad mind. Oberst, Dienstwagen und Weiterbildung im Bereich „Strategien des Drohnenkriegs“.
Mit freundlichen Grüßen……
Versklavung derer, die jahrzehntelang gearbeitet und jeden Spleen der Regierenden durch ihre Steuern finanziert haben, damit die durch den Coronafaschismus, die Klimaangst und den Genderschwachsinn völlig verunsicherten Jungen nur noch 3 Tage/Woche arbeiten müssen?
Nein danke, wir sind dann fort!!!
Vielleicht haben die illegal Immigrierten ja Lust das zu finanzieren?