Eine dramatische Meldung geistert durch die Medien: CDU-Abgeordnete Saskia Ludwig bespricht mit Alice Weidel in Ungarn ein Ende der Brandmauer. Das ist falsch. Tichys Einblick war dabei. Gute Manieren sollte man nicht nur im Bundestag haben, sondern auch in Ungarn.

Der Autor dieser Zeilen ist jetzt berühmt. Nicht, weil er selbst etwas Ungewöhnliches, Interessantes oder wenigstens Peinliches vollbracht hat. Sondern, weil er dem ungeheuerlichsten Händedruck der bundesdeutschen Geschichte beiwohnen durfte. Ein Händedruck, zwei kurze Gespräche, haben die Brandmauer zum Einsturz gebracht, schäumen Linke in Sozialen Medien. Ich stand daneben und habe es nicht einmal bemerkt.
Also, was ist passiert? Im wilden Ungarn, da wo der Orbán herrscht, gab es ein Fest. Oder ein Feszt, wie die Ungarn schreiben. Das Matthias Corvinus Collegium hatte zu einem Festival eingeladen. Auch mich, denn ich sollte mit Saskia Ludwig (CDU) und Bence Bauer, dem Direktor des Deutsch-Ungarischen Instituts für Europäische Zusammenarbeit, über die deutsche Politik diskutieren.
Das war eine Einladung, die ich gerne angenommen habe. Bence Bauer war einmal Mitarbeiter im Konrad-Adenauer-Haus (CDU), Saskia Ludwig ist Bundestagsabgeordnete der CDU. Moderator Hennig Saßenrath ist Politikwissenschaftler im verschlafenen Würzburg. Ein unverdächtiges Panel also. Nur mit einem haben wir nicht gerechnet: Eine Ausgestoßene saß im Publikum. Alice Weidel höchstselbst.
Nun haben wir das getan, was man tut, wenn man einem Menschen begegnet, den man kennt: Sowohl Ludwig als auch ich (es tut mir nicht leid!) haben ihr die Hand geschüttelt. Wir haben geplaudert, bevor das Panel anfing und danach. Das war möglich, weil in Ungarn kontroverse politische Diskussionen auf einer Bühne stattfinden können, die nicht vom Publikum abgeschirmt ist.
Ein Händedruck, habe ich einmal gelernt, ist eine sehr, sehr alte Geste. Schon die Römer griffen einander zum Gruß die Unterarme. Wer einander die rechte Hand gibt, der zeigt, dass dort kein Dolch liegt. Und obwohl ich selber Linkshänder bin und folglich als Sportfechter mit der Linken den Degen führe, verstehe ich die Geste als das, was es ist: Ein Zeichen des Friedens. Das geht aber nicht allen Menschen in Deutschland so. Oder wie eine X-Userin schreibt, die damit einen politischen Sommerskandal auslöste: „Ludwig und Weidel schütteln sich die Hand, sprechen 2x miteinander.“
Das MCC Feszt in Esztergom ist eine interessante Sache. Da kommen zehntausende – vor allem junge – Menschen aus Ungarn zusammen. Tagsüber finden Podiumsdiskussionen und Vorträge statt, auf Englisch und auf Ungarisch. Abends spielen berühmte Bands bis spät in die Nacht. Alle Musikrichtungen sind vertreten: Rock-Coverbands, Gypsyswing, Hiphop und Schlagerballaden. Und die Fansgirls kommen auch (zu den Konzerten, obwohl eine Podiumsdiskussion mit kreischenden Jugendlichen in der ersten Reihe sicherlich lustig wäre).
Aber da war ja etwas mit Alice Weidel und Saskia Ludwig. Nun, die Abgeordnete Ludwig hat einen schweren Fehler begangen: Sie hat Alice Weidel nicht sofort der Veranstaltung verwiesen. Sie hat nicht den Zeigefinger erhoben, um einen Vortrag über Demokratie zu führen. Sie hat nicht mit der Faust gedroht, sondern Weidel die nachweislich dolchfreie Hand zum Gruß gereicht. Und mit Frau Weidel über das schöne Wetter, die interessante Veranstaltung und die Ferienpläne geplaudert. Was man halt so macht, wenn man unverhofft einer Person begegnet, mit der man bekannt aber nicht befreundet ist. Ich weiß es, ich war dabei. Ich stand zwischen den berüchtigten Damen und deswegen findet man mein Bild nun auf der Frontpage der taz. Vielleicht hat man auch etwas gelacht, wie das Beweisfoto belegt. Das Wetter war gut, die Stimmung entspannt, der Ton informell. Ich habe auch Jacke und Schlips im Hotelzimmer gelassen. Aus dieser Begegnung eine Affäre zu machen, das ist deutscher Enthüllungsjournalismus in Reinform.
Zwei Mal also kam die Handfläche von Saskia Ludwig mit der von Alice Weidel in Kontakt. Zwei Mal wurden Finger zusammengepresst und Handgelenke von oben nach unten – und wieder zurück – bewegt. Auch ich versündigte mich derart zwei Mal. Einmal zur Begrüßung, einmal zur Verabschiedung.
Saskia Ludwig ist eine CDU-Revoluzzerin. Es war ein Tweet von ihr, der die Diskussion um die Wahl von Frauke Brosius-Gersdorf zur Verfassungsrichterin auslöste. Und sie hat schon vorher öffentlich die These vertreten: Eine grundsätzliche Ausgrenzung der AfD kann nicht funktionieren. Wenn die AfD zwanzig, dreißig Prozent in den Wahlen erreicht, wenn sie noch stärker in den Kommunen im Osten ist: Dann ist das so. Dann will der Wähler es so. Und ein guter Vorschlag wird nicht schlecht, weil die AfD ihn macht.
Oder wie Ludwig es ausdrückt: Im Osten haben man „ein anderes Verständnis von Demokratie“ als in Westdeutschland. Das sagte sie alles auf der Tribüne, im Rahmen der Diskussion.
Es war eine kontroverse Diskussion. Mitpanelist Bauer vertritt die Meinung, dass die Brandmauer ein strategischer Fehler für die CDU ist, der sofort beseitigt gehört. Denn sie macht es unmöglich ohne SPD/Grüne Politik zu machen – und ist der Grund, warum Merz rechts blinkt und links abbiegt. Eine Analyse, der Ludwig nur teils zustimmen wollte.
Eine Koalition mit der AfD könne sie sich für die CDU noch nicht vorstellen, „frühestens in 10 Jahren“. Bis dahin fließt noch viel Wasser die Donau hinunter, sind CDU und AfD ganz andere Parteien als heute. Wichtig ist auch Ludwigs Selbstverständnis als Abgeordnete: Nur weil sie als Teil der CDU im Bundestag sitzt, sieht sie sich nicht als unbedingte Befürworterin der Regierung Merz. Sie ist schließlich Teil des Parlaments, welches Merz kontrollieren soll, nicht der Regierung. So geht Gewaltenteilung. Insofern übte sie auch Kritik an den Entscheidungen des Bundeskanzlers – oder zumindest seiner (SPD-)Minister.
„Eine CDU-Bundestagsabgeordnete verbringt ihre Sommerpause mit Alice Weidel bei Viktor Orbáns Kaderschmiede und es überrascht oder interessiert einfach niemanden mehr“, schreibt SPD-Influencer Dario Schramm auf X. Nun, man kann Sommerbegegnungen auch hochstapeln. Wenn Maximilian Tichy im gleichen Laden einen Kaffee to-go kauft wie Ex-Minister Marco Buschmann (FDP), heißt das nicht, dass Maximilian Tichy die katastrophale antiliberale Politik Buschmanns gutheißt. Auch wenn Maximilian Tichy den ehemaligen Minister anspricht, ihm die Hand schüttelt und sich vorstellt.
Übrigens: Buschmann hatte in Berlin einen Leibwächter. Alice Weidel, wenn sie in Berlin unterwegs ist, hat gleich mehrere. In Ungarn war das nicht nötig.
„Wenn die CDU sowas in der Fraktion toleriert, ist sie mit demokratischen Fraktionen nicht koalitionsfähig“, beschwerte sich auch Grünen-Politiker Daniel Eliasson.
Sogar in die Wikipedia habe ich es dank der Handschlag-Affäre nun geschafft. Im Eintrag von Roland Tichy steht nun: „Der Sohn Maximilian Tichy (*1995) ist gelernter Hotelfachmann und beteiligt sich aktiv am politischen Netzwerk seines Vaters.“. Das lässt aus, dass ich auch Volkswirt bin, dass ich bei Tichys Einblick als Redakteur tätig bin und dass ich sellbstständig Einladungen annehmen und wahrnehmen kann. Aber ein Handschlag in Ungarn ist eben Anlass für einen Eintrag bei Wikipedia. So leicht ist es, berühmt zu werden.
„Frau Ludwig hat an der Veranstaltung nicht im Auftrag der Fraktion und ohne Wissen der Fraktionsführung teilgenommen“, sagte eine Sprecherin der CDU-Fraktion dem Tagesspiegel. „Der Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU gilt und schließt jede Zusammenarbeit mit der AfD aus. An diesen ist jedes CDU-Mitglied gebunden.“. So distanziert sich die CDU vom Händedruck der Ludwig. „Freier Meinungsaustausch ist ein zentrales Element einer demokratischen Gesellschaft.“, sagt Ludwig. Ich verstehe die Aufregung nicht.
Sie müssenangemeldet sein um einen Kommentar oder eine Antwort schreiben zu können
Bitte loggen Sie sich ein
Zitat 1: „Eine Koalition mit der AfD könne sie sich für die CDU noch nicht vorstellen, „frühestens in 10 Jahren“. Bis dahin fließt noch viel Wasser die Donau hinunter, sind CDU und AfD ganz andere Parteien als heute.“ > Naja, mal abgesehen von der Frage, was der eigentliche Grund dafür ist, dass Frau Ludwie eine „Koalition mit der AfD“ noch nicht vorstellen kann (ist der Grund dafür bei der CDU oder bei der AfD zu finden?), so habe ich auch ziemliche Zweifel das es in „ühestens in 10 Jahren“ zu einer Koalition zwischen CDU und AfD kommen könnte. Denn so… Mehr
Bleiben Sie entspannt.
In 10+ Jahren hatten wir unseren „Bürgerkrieg“.
Dann schauen wir mal!
Für mich einer der besten Artikel der letzten Wochen über eine Begegnung von zwei Politikerinnen aus unterschiedlichen Parteien und einem Redakteur, der die Kunst der feinen Ironie beherrscht. Alle drei ignorieren eine politisch verordnete Brandmauer und zeigen, was sie unter gelebter Demokratie verstehen.
Was heißt – es gibt ein „zurück“ aus Merkels „neuem Normal“ in Zeiten vor 2015!
Wirklich, der Buschmann hat einen Bodyguard? Wenn es einen gibt, der garantiert keinen braucht, dann ist das doch Buschmann. Von dem wußte doch schon zu Ampelzeiten niemand, wer der überhaupt war. Und jetzt, nachdem die FDP sich praktisch aufgelöst hat, fällt der doch erst recht nicht mehr auf. Was sollte dabei herauskommen, dem etwas antun zu wollen?
Mit einer gegenüber Rot, Rot und Grün devoten CDU werden sich die Probleme des Landes nicht lösen lassen.
Investigative Recherchen von TAZ und ZEIT sollen ergeben haben, dass die beiden Damen sich mehrmals angelächelt haben und nach der Veranstaltung das gleiche Getränk bestellt hätten, allerdings getrennt getrunken hätten. Jemand, der sich um unsere Demokratie echte Sorgen macht, hätte in diesem Fall auf jedes Getränk verzichtet, um erst gar nicht irgendwie den Verdacht der Kumpanei und Gleichschaltung mit einer Aussätzigen aufkommen zu lassen. Selbst bei einem Glas stillen Wassers hätte Frau Ludwig Probleme kriegen können, wenn Frau Weidel dieses ebenfalls präferiert. So bleibt Frau Ludwig wohl nur der Verzicht auf ihr Bundestagsmandat. Wie kann man auch nur so unvorsichtig… Mehr
Die aus Materie bestehende Mauer, der sogenannte Antifaschistische Schutzwall, war schlimm genug. Ich selber guckte von Richtung Ost darauf. Doch ich und meine Freunde hatten ganz sicher keine Mauer im Kopf. Das Menschen fähig sind, aus freien Stücken, Mauern in den eigenen Köpfen zu materialisieren ist es etwas zutiefst verstörendes für mich. Damit versklavt sich ein geborener freier Geist selbst.
Man muss sich das mal vorstellen, Menschen auf dem geistigen Niveau eines Dario Schramm oder einer „@IrisRoder42813“ dürfen wählen gehen 🤯 Was wird in Deutschen Schulen so unterrichtet, was wird darin gelehrt? Jeder weiß es, seit dem Marsch durch die Institutionen. Nun, von der geistigen Reife kann man das Wahlrecht in einer Demokratie nicht abhängig machen, denn dann dürften bei demokratischer Vernunft viele Linke und Grüne mit über 60 eigentlich noch nicht wählen gehen, aber selbstverständlich davon wer die „Party“ bezahlt, deswegen: Begrenzung des Wahlrechts auf jene die: – Das 25 Lebensjahr überschritten haben – UND einer sozialversicherten Beschäftigung >20h/Woche… Mehr
Das ist eben die verhängnisvolle, infantile, moralisch aufgeladene Sicht auf Politik und Politiker;
Das sind politische Gegner nur als persönliche Feinde denkbar
In der ersten Sekunde wusste ich nicht recht was interessanter an dem Foto war: Die offenkundig herzliche Begegnung zwischen Saskia Ludwig und Alice Weidel oder Sie, Herr Tichy, gut gelaunt und mittendrin statt nur dabei. Mit Blick auf die künftige – und nach zehn Jahren bundespolitischem Cluster-Desaster der Regierungen Merkel-Scholz-Merz unter jeweils inhaltlich-programmatischer Dominanz einer linksrotgrün-woken Agenda und Ideologie mit grassierenden rezessiven, planwirtschaftlichen, schuldenhorrenden, staatsrepressiven und dazu noch massiv verfassungs-/rechtsstaatsschleifenden Elementen – unvermeidliche politische Zusammenarbeit zwischen CDU und AfD, könnte dieses Foto sogar ein ikonisches Symbol für die normative Kraft des Faktischen werden. Wenn es das angesichts der schnappatmenden Linksfront… Mehr
Keine Sorge:
Wenn Ludwigs.Partei irgendwann das Zeitliche gesegnet hat kann man sich einen Persilschein im Netz herunterladen.
Der „Vorfall“, der eben keiner ist, macht deutlich, in welches Irrenhaus die Linken Deutschland verwandelt haben. Zwei Politikerinnen, beide Mitglied des Bundestages, begegnen einander, vermutlich zufällig, auf einer Veranstaltung und verhalten sich so, wie es zwischen gesitteten Menschen üblich ist. Daraus einen Skandal zu konstruieren ist lächerlich. Aus einer Zufallsbegegnung macht der „Influencer“ ( wen der wohl beeinflusst?) “ verbringt die Sommerpause mit“. Und im Blätterwald rauscht es, während das Land vor die Hunde geht.
Lieber Herr Tichy, jetzt mal im ernst, hoffentlich fault Ihnen und Frau Ludwig nicht die Hand ab, weil sie die ungeheuerliche Chuzpe besessen haben, der ungeheuerlichen Alice Weidel die Hand zu schütteln, igitt. Das ist ja gaaanz schlimm. Aber na ja trösten Sie sich, auch Sie leben im Kindergarten eines offenen Irrenhauses, genannt Deutschland, wie wir alle. Wer hier nicht verrückt wird, ist selber schuld.