Jens Spahn wundert sich bei Maybrit Illner ständig, „worüber wir hier eigentlich reden“. Bingo! So geht es dem Talkshow-Zuschauer schon seit Jahren. Doch Spahn meint es anders: Er weiß einfach zu viel. Um genau zu sein, weiß er eigentlich alles. Von Michael Plog
Nach dem NGO-Auftakt wird früh klar sein, wohin das Merz-Boot treibt. Derweil geht es in den USA zur Sache. Beim Ukraine-US-Abkommen und bei der Audienz von UK-Premier Starmer wie davor der von Frankreich-Premier Macron. Trump führt sie alle am Nasenring durch die Manege.
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Das Wahlergebnis entspricht bis auf kleinere Abweichungen den Umfrageergebnissen der letzten Wochen. Der zuletzt sehr intensive mediale Wahlkampf hat zu keinen nennenswerten Veränderungen geführt.
Ein neuer Vertrag zwischen den USA und der Ukraine soll die Sicherheit des Landes über einen Wiederaufbau-Investitionsfonds gewährleisten. Lesen Sie das Originaldokument bei Tichys Einblick.
Der neue US-Ukraine-Vertrag sichert Kiew langfristige Investitionen. Rohstoffe, Kapital und politische Einflussnahme binden die Ukraine eng an Washington. Es ist ein weiches Protektorat, das gegen Moskau schützt und die USA auf Jahre an Kiew bindet.
Der Regierungswechsel vor knapp zwei Jahren hat den Eurokraten Donald Tusk an die Macht gebracht und die national-konservative PiS vertrieben. Die USAID-Einsparungen legen nun offen, wie viel an diesem Umschwung gemacht und aus Washington ferngesteuert war.
Bereits im Dezember war klar: Die Letzte Generation ist am Ende. Nun will sie sich als „Neue Generation“ wieder ins Spiel bringen: Aktivistisch wie eh und je, bloß der Klimaschutz als Vehikel hat ausgedient.
Amazon-Mogul Jeff Bezos krempelt die Washington Post um: mehr Fokus auf persönliche Freiheiten und freie Märkte. Ein Kurswechsel, der ihn in die Nähe von Trump rückt – und die Medienlandschaft der USA verändert.
Während die Bürger mit Inflation und steigenden Abgaben kämpfen, gönnen sich die Abgeordneten eine saftige Diätenerhöhung. 5,4 Prozent mehr, bevor der Bundestag überhaupt arbeitet. Instinktlos? Wohl eher dreist. Wer hier noch von „Volksvertretern“ spricht, hat Humor.
Mit der Affäre um Patrick Graichen rückten der Think-Tank Agora Energiewende und seine Schwesternorganisationen ins Licht der Öffentlichkeit. Im Jahr 2023 schüttete der Staat fast 4 Millionen Euro an die Netzwerke aus. Verena Graichen, die Schwester des Ex-Staatssekretärs, steigt derweil die Karriereleiter auf.
Dieser Beitrag will fünf Jahre nach Einführung der Corona-Maßnahmen zeigen, welche Methoden verwendet wurden, um den Gehorsam und die aktive Mitarbeit der Mehrheitsgesellschaft herbeizuführen und die Grundrechte auszuhebeln – damit solche Methoden in Zukunft frühzeitig erkannt werden. Von Paul Cullen
Die 551 Fragen der Union zu NGOs und „Demos gegen Rechts“ sorgen für Aufruhr. Die SPD will den von ihr fabrizierten Mist nicht auch noch auf offener Bühne auseinandernehmen lassen. Gleichzeitig flirtet die CDU noch einmal kurz mit Grünen und FDP. Kommen aufregende Koalitionsgespräche auf uns zu?
Wie beim Staatsfunk jeder Film tausendmal recycelt wird, bis ihn auch der Allerletzte gesehen hat, ist es auch bei den Talkshow-Gästen. Wenn alle durch sind, fängt man wieder von vorne an. Wie heute bei Maischberger mit Jürgen Trittin und Wolfgang Bosbach.
Morgen ist Selenskyj bei Trump im Weißen Haus ++ Jeff Bezos ändert den Kurs der Washington Post, die lange das Parteiblatt der Democrats war ++ DOGE blockiert die Zahlung von 52 Millionen US-Dollar an das Weltwirtschaftsforum
Der TE-Wecker erscheint montags bis freitags – und bietet Ihnen einen gut informierten Start in den Tag. Ideal für den Frühstückstisch – wir freuen uns, wenn Sie regelmäßig einschalten. An Wochenenden und Feiertagen erscheint der Wecker mit einer Schwerpunktsendung.
Die CDU steht jenseits aller innenpolitischen Probleme vor noch einer ganz anderen Herausforderung: der massiven Schwächung der transatlantischen Partnerschaft zwischen den USA und den Europäern. Merz kann beides nicht.
Volkswagen erleidet mit der Insolvenz von Northvolt einen doppelten Verlust: als Investor, der einen Milliardenbetrag abschreiben muss. Und als Autohersteller, der einen großen Teil der benötigten Speicherbatterien für seine Elektroautos von Northvolt eingeplant hatte.
Die Polizei sei in der Coronazeit angemessen vorgegangen gegen Demonstranten und alte Damen im Park, findet Polizeigewerkschaftler Rainer Wendt. Von einer neuen CDU-Regierung erhofft er sich ein Ende des Generalverdachts gegen die Ordnungskräfte.
Nahezu alle Verlage investieren in Künstliche Intelligenz. In eigene Programme oder in bereits vorhandene. Damit werden die allermeisten Journalisten überflüssig – für Leser, Hörer und Zuschauer sind die Folgen verblüffend.