„Schattentreffen“ in Brüssel: EU-Kreise mit neuem Versuch zur Chatkontrolle

Und wieder soll es einen Anlauf zur Einführung einer umfassenden Chatkontrolle in der EU geben. Schon etwas verschlankt, aber laut Anwaltsverein nicht weniger gefährlich. Juristen, Ärzte, aber auch Lehrer und Priester würden die Einschränkung der Vertraulichkeit wohl als erste spüren.

picture alliance / Hans Lucas

Und schon wieder versuchen weitgehend unbekannte EU-Akteure in Hinterzimmern Fakten zu schaffen. Das ist leider schon mehr als einmal vorgekommen. Insofern liegt es nicht fern, einen Zusammenhang zwischen der EU und Hinterzimmerdeals an sich zu postulieren. Die Brüsseler Abgeschiedenheit vom Volk begünstigt das sicher, das Zuständigkeiten-Wirrwarr verbessert nichts an der Lage. Und am Ende geht es wieder einmal gegen die Bürger, weil es so für die Regierenden – auch in den Mitgliedsstaaten – praktischer ist.

Für diesen Mittwoch hat der Berichterstatter des EU-Parlaments zum Thema Chatkontrolle, der Spanier Javier Zarzajelos (EVP), ein weitgehend geheimes Treffen mehrerer Akteure angesetzt, dessen Inhalte zudem weitgehend im Dunkeln bleiben. Wenn das Stelldichein wirklich als „Schattentreffen“ benannt ist, wie Netzpolitik.org schreibt, dann haben die Urheber damit etwas Treffendes gefunden.

Denn niemand weiß zuallererst, warum das Treffen überhaupt jetzt stattfindet. Verhandlungen zwischen Rat und Kommission zu dem Thema stehen eigentlich nicht an. Aber offenbar hat die dänische Ratspräsidentschaft an dieser Stelle etwas vor.

Betroffen wären ganze Berufsstände

An dem „Schattentreffen“ von Zarzajelos sollen vor allem Interessenvertreter aus dem Bereich des Kinderschutzes teilnehmen, daneben Europol, die dänische Polizei und das Justizministerium des skandinavischen Landes. Das von Tusk mitte-rechts-regierte Polen lehnte die Chatkontrolle angeblich ab, doch das sozialdemokratisch geführte Dänemark will sie. Daneben sollen sich auch Geheimdienste für die Maßnahme erwärmen. Die Koalitionen sind manchmal, nun ja, breit. In letzter Minute lud man, aufgescheucht durch eine Presseanfrage, noch einen einzigen Vertreter der kritischen Öffentlichkeit ein. Aber das ist den Kritikern zu wenig.

Auch das EU-Parlament hatte 2023 Vorbehalte gegen den Fall der Verschlüsselung auf Handy-Anwendungen wie Whatsapp geäußert und die entsprechenden Kommissionsvorschläge blockiert. Die Kommission wollte schon damals auf der „Client-Side“ nach gefahrvollen Inhalten suchen, die etwa mit Kinderpornographie oder organisierter Kriminalität zu tun hätten. Warum dafür alle Nutzer der alltäglich gebrauchten Messenger-Apps an ihrer Vertraulichkeit bluten müssen, konnte man eigentlich nie irgendjemandem erklären. Mit der geplanten Chatkontrolle fiele ein Grundpfeiler des Brief- und Fernmeldegeheimnisses in der EU.

Viele Berufsstände wären ganz unmittelbar davon betroffen, wenn anlasslos alle Chats auf diversen Apps auf Schlüsselwörter durchsucht werden können. Das geht nicht nur Journalisten an, deren Rohstoff ja Informationen sind, die irgendwoher kommen müssen, sondern auch Anwälte, Ärzte, Lehrer, Priester. Alle jene Bereiche, die heute noch einen besonderen Schutz haben, wo Verschwiegenheit gilt und vom Staat nicht aufgebrochen werden kann – auch nicht provisorisch, für den „besseren Zweck“! –, hätten diesen Schutz dann nicht mehr. Jedenfalls nicht prinzipiell. Und darauf kommt es gelegentlich durchaus an. Denn jene Wesenheiten, die einmal aus einer Büchse oder Flasche entwichen sind, bekommt man nur schwer wieder dort hinein.

Private als Helfer des Staats

Im EU-Rat der Regierungen gab es bisher keine Mehrheit für das Vorhaben. Sogar Nancy Faeser gab sich 2024 als Gegnerin aus – dabei war ja klar, dass sie daneben nach immer weiterer Kontrolle der Bürger, vor allem auch online, strebte. Vielleicht hatte schlicht die FDP die deutsche Stimme im Rat ungültig gemacht. Und so greift man nun zur Methode Wiedervorlage: Man lässt schlicht so lange abstimmen, bis das Ergebnis stimmt. Auch das ist so eine typische „Demokratie-Falte“ in der Toga der EU.

Der Deutsche Anwaltsverein protestiert gegen die neuen Pläne der Dänen und anderer Teile der EU-Führung, denn die seien „rechtsstaatlich hochproblematisch“. Der Vorschlag der Dänen lautet so: Chats sollen nicht mehr in Gänze gescannt werden, aber die App-Anbieter sollen von der Kommission dazu verpflichtet werden, die Inhalte ihrer Nutzer nach einer staatlichen „Aufdeckungsanordnung“ zu durchsuchen und die Behörden über die Ergebnisse zu informieren. Also wiederum so ein Vorschlag, der die Grenze zwischen staatlichen Behörden und privaten Anbietern mit dem groben Pinsel verwischt – die Privaten zu den Helfern der Staaten macht.

„Die Einführung dieses Instruments würde die systematische und flächendeckende Überwachung privater Kommunikation bedeuten“, sagte der DAV-Präsident, RA Stefan von Raumer, laut Netzpolitik Das sei wie eine Privat-Post, die jeden Brief öffne und durchlesen lässt. Mit Datenschutz, Achtung des Privatlebens und Vertraulichkeit der Kommunikation wäre es dann vorbei. Für von Raumer liegt der neue Vorschlag wieder nah beim ursprünglichen Komissionsvorschlag, der aber bislang keine Mehrheit in Ministerrat, geschweige denn im Parlament fand, das ihn sogar blockieren wollte.

Der Missbrauch der Kinderpornographie

Dabei wird eine wichtige Tatsache geschickt überspielt und zugleich ausgenutzt. Die pädophilen Straftaten, gegen die man angeblich zu Felde ziehen will, sind im Fall des Einsatzes von Chatkontrolle im Grunde schon Vergangenheit (vgl. Abschnitt 1: „Kontext des Vorschlags, Gründe und Ziele des Vorschlags“). Zu fassen bekommt man so nur die Weiterverbreiter des entsprechenden, auch selbst hochproblematischen Materials. Dagegen ließen auch deutsche Behörden in der Vergangenheit Hinweise ungenutzt, die ihnen bei der Ergreifung der Ursprungstäter helfen hätten können.

Das Pferd wird vom Schwanze aufgezäumt, der Kampf gegen üble Kinderpornos dient als Bresche in den Bereich der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Ist die Chatkontrolle wegen dieser anerkannt schwersten Verbrechen erst möglich, dann werden bald Kontrollen aus anderem Anlass folgen. Es wäre ein Dammbruch. Danach könnten alle mögliche Handlungen inkriminiert werden, natürlich auch die angeblichen „Hass und Hetze“, also provokante und kontroverse Internet-Postings, die deutsche Sicherheitsbehörden schon jetzt für konzertierte Aktionen instrumentalisieren.

Übrigens schrieb einer der großen Vortänzer des Kampfs für die Chatkontrolle, der US-Schauspieler Ashton Kutcher, dessen Big-Tech-„Nonprofit“-Unternehmen Thorn eng mit der Ex-EU-Innenkommissarin Ylva Johansson zusammenarbeitete, persönlich einen Brief zugunsten eines verurteilten Vergewaltigers (und Kollegen). Mit seinem Unternehmen Thorn erwirtschaftete er damals noch Millionen von Dollar. Auch Wohltätigkeit ist oft eben mehr Schein als Sein. Kutchers Start-up soll mit der Big-Tech-Szene verbandelt sein. Inzwischen verließ er die Spitze des Unternehmens.

Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 13 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

13 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
H. Priess
1 Monat her

Was soll man sagen, EUDSsR!! Immer wird der Kinderschutz vor Pornographie vorgeschoben um die Möglichkeiten zur vollen Kontrolle in Chats oder an sich geschlossene Gruppen zu bekommen. Wer wirklich gegen Pädophile vorgehen wollte müßte nur die Chats der Linksgrünrotwoken überwachen für die sind Kinder nur Verfügungsmasse für ihre Perversitäten.

Mikmi
1 Monat her

Was ist in der EU los, seit wann ist dieser Haufen dazu berechtigt, eigene Steuern einzunehmen? In Bio. Höhe, mit welchem Recht? Die EU bekommt von den Mitgliedsstaaten Geld, damit muss sie haushalten und warum geht an die Ukraine Mrd. Euro ohne Gegenleistungen?

Martin Mueller
1 Monat her

Mit der Meinungsfreiheit haben es die selbsternannten Superdemokraten auch bei der EU nicht so.

Ist aber nichts Neues. Denn wo Politiker heraushängen, dass sie die Apologeten der Meinungsfreiheit, der Moral und der Demokratie seien, ist der Etikettenschwindel wieder unterwegs.

Hairbert
1 Monat her

Das Volk muss vor dummen Gedanken bewahrt werden.
Diese sollen der Herrschaft vorbehalten bleiben.

CasusKnaxus
1 Monat her

Orwell läßt grüßen! Natürlich werden sie sagen, es sei nur zu unserem Besten…

Peter Gramm
1 Monat her

Diese Eurokratie dient nur den bestens, überversorgten Eurokraten und nicht mehr den Menschen. An der Spitze dieses Bürokratenmolochs eine Frau die bisher in ihren Ämtern, was anderes hat sie ja noch nie gemacht, nur verbrannte Erde und riesige Schäden hinterlassen hat.

Paul Brusselmans
1 Monat her
Antworten an  Peter Gramm

Fangen wir doch mit der Offenlegung bestimmter SMS an :)…

LunaMystic
1 Monat her

Es gibt auch Verschlüsselungsmethoden, die zwar umständlicher zu handhaben sind, aber zurzeit noch nicht knackbar sind.
Einfach mal googeln oder ChatGPT fragen und beim Schreiben der Nachricht das Gehirn auf Hochtouren bringen.

Beispielsweise darf die Nachricht nur auf einem Rechner ohne Internetanschluss erstellt werden.
Die stark verschlüsselte Nachricht wird dann mit einem PC mit Internetanschluss verschickt.
Und schon gucken die feinen Herrschaften dumm aus der Wäsche.

Last edited 1 Monat her by LunaMystic
Manfred_Hbg
1 Monat her
Antworten an  LunaMystic

Den sicheren PC/Laptop betreffend, hier könnte gegen die staatliche Überwachungswut vielleicht auch ein Blick auf das einfach zu installierende System „TAILS“ interessant und hilfreich sein:

TAILS
https://www.privacyaffairs.com/de/vpn-mit-tails/

Guzzi_Cali_2
1 Monat her

Es wird mit jedem Tag klarer, daß die EU ganz dringend weg muß. Kein Regime, ungewählt dazu, hat je so viel Unglück über so viel Menschen gebracht.

Haba Orwell
1 Monat her

> Der Vorschlag der Dänen lautet so: Chats sollen nicht mehr in Gänze gescannt werden, aber die App-Anbieter sollen von der Kommission dazu verpflichtet werden, die Inhalte ihrer Nutzer nach einer staatlichen „Aufdeckungsanordnung“ zu durchsuchen und die Behörden über die Ergebnisse zu informieren.

Mein Vorschlag: Eine Million Afghanen nach Dänemark einfliegen und die Behörden sind überglücklich, wenn es in Kopenhagen einen Tag ohne Bomben und Schiessereien gibt. Schlagartig würden Chat-Inhalte keinen Dänen mehr interessieren.

Wie ich woanders gelesen habe, sogar die Tusk-Regierung in Polen (Präsidentschaft bis Ende Juni) war etwas weniger neugierig.

Simplex
1 Monat her

Das war doch in der DDR auch möglich. Jeder Brief der von West nach Ost ging und umgekehrt wurde geöffnet! Warum also die Aufregung? Hat doch keiner was zu verbergen, oder??

Sanijo
1 Monat her
Antworten an  Simplex

Und die Amerikaner taten es in der BRD und West Berlin, jedes Päckchen, jeder Brief wurde durchsucht und gelesen!