Wannsee-Tafeln verschwinden – das Correctiv-Lügengebäude bröckelt weiter

Die Wannsee-Tafeln werden abgebaut - damit fällt ein weiteres Mosaiksteinchen aus dem Correctiv-Narrativ, das längst als propagandistische Konstruktion entlarvt ist.

IMAGO

Das „Haus der Wannsee-Konferenz“ baut die umstrittenen Infotafeln im Garten seines Geländes wieder ab, wie die Berliner Zeitung exklusiv berichtet. So geht es aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage des AfD-Abgeordneten Ronald Gläser hervor. Damit verschwindet nun ein besonders schäbiger Baustein aus der propagandistischen Inszenierung rund um die sogenannte Correctiv-„Recherche“ zum „Geheimplan gegen Deutschland“.

Karl-Eduard von Schnitzler Preis 2024
Correctiv erhält Schnitzler-Preis 2024 für Desinformation und Propaganda
Das Museum hatte die Tafeln errichtet, um eine fragwürdige Verbindung zwischen dem historischen NS-Verbrechenskomplex und einem harmlosen Treffen konservativer Kreise in Potsdam zu suggerieren. „Wannsee 2.0“ hieß es da, von angeblichen „völkischen Deportationsfantasien“ war die Rede. Nun also der Rückzug – und eine späte Bestätigung der Kritik. Wie zuerst kritische Medien wie Tichys Einblick, Cicero, NZZ und Nius berichteten und später durch große Medien aufgenommen und geteilt wurde, ließen sich die zentralen Aussagen der Correctiv-Story durch Zeugen nicht bestätigen. Auch dezidiert linke Portale wie Übermedien zeigten sich von der Art der Recherche nicht überzeugt. Am Ende sprach sogar Die Zeit von erheblichen Widersprüchen.

„Die Steuerzahler haben bei so hohen Fördersummen bessere Informationen verdient als die, die sie durch diese Infotafeln erhalten haben“, kommentierte Gläser treffend. Tatsächlich ist es ein Offenbarungseid, wenn staatlich finanzierte Erinnerungsarbeit sich derart plump vor den Karren einer fragwürdigen Medienkampagne spannen lässt.

„Jetzt haben wir endgültig gewonnen!“ jubelt der Rechtsanwalt Ulrich Vosgerau, einer der Teilnehmer. Vosgerau hatte einen mittleren sechsstelligen Betrag in die juristische Aufarbeitung gesteckt und weitgehend Recht erhalten – bis jetzt zur Demontage der lügenhaften Tafeln. „Das „Haus der Wannseekonferenz“ hat sich nun endlich entschlossen, die unsäglich peinlichen Tafeln vor dem Haus zu entfernen, auf denen sie bisher – ausgerechnet dort! – die Opfer des Holocaust zu verhöhnen sich nicht entblödeten („trotz historischer Unterschiede“). Es hat sich eben mittlerweile herumgesprochen, daß die „Correctiv“-Zeitungsente einfach nicht gestimmt hat. Und, auffällig: auch linke Medien wollen mit „Correctiv“ nichts mehr zu tun haben…“

Dabei war das Muster durchschaubar: Correctiv setzte am 10. Januar 2024 den Startschuss mit der reißerischen Story über angebliche Deportationspläne. Nur wenige Tage später marschierte die Bundesregierung mit Olaf Scholz, Annalena Baerbock und Co. demonstrativ in Potsdam auf. Hunderte Medien verstärkten das Narrativ bereitwillig (wovon zahlreiche erfolgreich abgemahnt wurden) – und am Ende landete es sogar in den Gärten der Gedenkstätten.

Heute weiß man: Den Begriff „Deportation“ hörte bei dem Treffen am Lehnitzsee niemand. Von einem „Masterplan“ war nie die Rede. Mehrere Gerichte verboten inzwischen sogar explizit, diese Darstellung weiter zu verbreiten. Damit ist der zentrale Kern der Correctiv-Erzählung in sich zusammengefallen.

Doch das war nur die erste Rissebene im Lügengebäude. Hinzu kamen die Enthüllungen über die Rolle der Correctiv-Redaktion selbst. Wie Correctiv-Gründer David Schraven gegenüber Semafor offen einräumte, hatte man die Story schon vorab an zahlreiche Medien weitergereicht. Von einer „unabhängigen“ Recherche kann da kaum die Rede sein. Vielmehr mutete die ganze Operation wie ein abgestimmter orchestrierter Mediencoup an.

Karl-Eduard von Schnitzler Preis 2024
Correctiv erhält Schnitzler-Preis 2024 für Desinformation und Propaganda
Die Nähe von Correctiv zur Politik verstärkt diesen Eindruck. So traf sich Correctiv-Geschäftsführerin Jeanette Gusko schon im November 2023 mit Bundeskanzler Scholz. Zu diesem Zeitpunkt wusste Correctiv längst vom Treffen in Potsdam – und hatte sich bereits zu einer Undercover-Aktion entschlossen. Woher die Informationen ursprünglich stammten, bleibt bis heute im Dunkeln. Auffällig ist: Die Bundesregierung verweigert jede Auskunft hierzu mit Verweis auf das „Staatswohl“.

Damit steht der Verdacht im Raum, dass hier eine verdeckte politisch-mediale Operation lief – möglicherweise unter Mitwirkung von Nachrichtendiensten. Medien, die diesen Skandal hätten aufklären können, verhielten sich jedoch viel zu lange weitgehend als Transmissionsriemen. Anstatt eigene Recherchen anzustellen, übernahmen viele von ihnen das Correctiv-Narrativ kritiklos und spitzten es sogar noch zu.

Ein besonders dreistes Beispiel: Der Begriff „Wannsee-Konferenz“ wurde im Correctiv-Text ohne jeden sachlichen Zusammenhang eingestreut – reine Suggestion, gezielt zur Emotionalisierung. Dass später staatliche Stellen diese Suggestion sogar in Gedenkstätten-Tafeln übernahmen, zeigt, wie sehr hier jedes Maß verloren ging.

Insgesamt bleibt ein bitteres Fazit: Der größte Medienskandal des Jahres 2024 besteht nicht im Inhalt des Potsdam-Treffens, sondern im systematischen Zerrbild, das Politik, Correctiv und große Medien daraus konstruierten. Dass jetzt wenigstens die peinlichen Wannsee-Tafeln verschwinden, ist ein kleiner Fortschritt. Die Aufarbeitung des gesamten Skandals aber steht noch aus.

Und auch das sollte man klar benennen: Correctiv wird weiterhin mit Steuergeld gefüttert, medial hofiert und politisch geschützt. Dabei gehört diese Plattform längst als Paradebeispiel für staatlich alimentierte Kampagnenpresse enttarnt – nicht ausgezeichnet als „Journalist des Jahres“. Die Demokratie braucht keine Geheimdienstjournalisten im Regenbogen-Mantel. Sie braucht Medien, die sich der Wahrheit verpflichtet fühlen.

Artikel der Berliner Zeitung


Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 64 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

64 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Andreas Bitz
2 Monate her

Ich schlage einen ganz anderen Umgang mit dieser Affaire vor. Die Tafeln sollten unbedingt bleiben UND die Verantwortlichen der Desinformation / Propaganda für alle Zeiten durch eine Richtigstellung genannt werden: Der Verein „Erinnern für die Zukunft – Trägerverein des Hauses der Wannsee-Konferenz e.V.“, Derzeitiger Vors. Helge (Maistry-)Rehders, AL Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt; Direktorin der Bildungsstätte: Deborah Hartmann; Vorsitzende des Beirats: Prof. Annette Weinke, Jena. Mit etwas Anstand im Leib sollten diese Aktivisten / Versager ihre Pöstchen aufgeben. Hat jemand die famosen Tafeln dokumentiert?

h.milde
2 Monate her

Stück für Stück erodiet das linke Soufflé.
Was ist eigentlich mit der bisher ausgebliebenen Beantwortung der „Anfragen“ von „c“DU/SU an RA Steinhöfel zu den „NearGOs“?

Sonny
2 Monate her

Es sind ja nicht nur die Lügenpresse und deren Handlanger enttarnt –
warum landen die Teilnehmer nicht wegen Verleumdung, übler Nachrede, Hetze und vorsätzlicher Volksverarsche vor Gericht?
DAS wäre Gerechtigkeit. Aber jeder Rechtsanwalt, mit dem ich jemals zu tun hatte, sagte:
Justiz hat mit Gerechtigkeit nichts zu tun.

Schwabenjunge
2 Monate her

Diese unsäglichen Wannsee-Tafeln gehören nicht VOR das Museum – sie gehören IN das Museum.

Als zeitgeschichtliches Dokument dürfen sie jetzt nicht sang- und klanglos entsorgt werden.

Kommende Generationen sollen sich ein Bild darüber machen können, wie in Deutschland im Jahr 2025 wissenschaftliche Einrichtungen und Gedenkstätten auf eine propagandistische Medienkampagne hereingefallen sind, längst widerlegte Behauptungen weitergetragen haben und damit zur Rufschädigung der größten Oppositionspartei Deutschlands beigetragen haben.

Aljoschu
2 Monate her

Chapeau, Berliner Zeitung!

NochNicht2022
2 Monate her

Wie blöd und geschichtsvergessen muß man eigentlich sein, daß man einen solchen – durchaus historischen, wenn auch überhöhten, Gedächtnis- und Museumsort in Wannsee – mit solchen Schrottafeln abzuwerten und damit als interessantes Museum selber unglaubwürdig zu machen. Da kann man nur Empfehlen: Schickt die Leitung dieses Museums „in die Wüste“. Dümmer geht’s nimmer …

Mausi
2 Monate her

Meiner Meinung nach gehört der Verwendung von Steuergeldern dringend ein Riegel vorgeschoben. Steuergelder für Correctiv, Steuergelder für Museen, die für Umbenennung von Bildern, dem Aufstellen von Tafeln, dem Entfernen christlicher Symbole verwendet werden. Das alles geht völlig am Zweck von Steuern vorbei.

Riffelblech
2 Monate her

S mag richtig und gut sein das Herr Vosgerau dieser Lügengeschichte um Correctiv ein Ende bereitet hat . Fragt man aber die Mitbürger was sie davon halten kommen zu 80% Antworten die weder Kenntnis noch Interesse noch irgendeine Stellung dazu haben . Die Saat der Lügen geht eben doch in einem Volke auf das systematisch von den Medien desinformiert wird . Und genau das ist auch das Ziel ! Die mangelnde Bereitschaft eines dahindösenden Volkes sich mit den dringendsten Zeitproblemen zu beschäftigen wird von der linksgrün orientierten Presse schamlos ausgenutzt um Fehlinformationen auszustreuen um sie dann eben nicht wieder offen… Mehr

puke_on_IM-ERIKA
2 Monate her

Wer glaubt, dass ein durch die Regierung gekauftes und beauftragtes Medium wie Corruptiv etwas Anderes tut als dümmliche Propaganda, der ist als Demokrat verloren und bestenfalls ein ahnungsloser Mitläufer. Genau solche Leite brauchen linksgrüne Volksverdummer.

Uferlos
2 Monate her

Die Infotafeln zu Wannsee 2.0 haben ihre Schuldigkeit getan und können nun wieder weg.
Die ganze Inszenierung rund um die Wannseekonferenz 2.0 war für das Establishment ein grosser und nachhaltiger propagandistischer Erfolg, der seine beabsichtigte Wirkung erzielt hat. Trotz juristischer Erfolge der Gegenseite.
Auch heute noch wird das Narrativ Wannsee 2.0 jederzeit wieder herausgeholt und verwendet, wenn es dem Mainstream gerade passt.