Patient EU, Diagnose Größenwahn

Die EU und Deutschland haben sich im Ukraine-Krieg klar positioniert, ihre Haltung ist jedoch Ausdruck von Größenwahn: Es fehlen nicht nur die Mittel, sondern bereits realistische Perspektiven und Ziele. Zudem wird der Wille der eigenen Bevölkerung ignoriert. Von Friedrich Pürner

picture alliance / SIPA | Arnaud Cesar Vilette/OLAN

Seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine im Februar 2022 drängte sich die Europäische Union – angeführt von Deutschland – in eine Rolle, die an Größenwahn grenzt. Die beharrliche Bereitschaft, den Konflikt mit finanziellen Mitteln in Milliardenhöhe, Waffenlieferungen und provokanter politischer Rhetorik zu unterstützen, wirft Fragen auf: Ist diese Politik noch rational oder hat sie sich in eine ideologische Fixierung verwandelt, die die Realität des Krieges und die Interessen der eigenen Bevölkerung ignoriert? Welche besondere Dynamik steckt hinter der Haltung der EU und Deutschlands? Welche Konsequenzen ergeben sich aus dieser Politik und der zunehmenden Diskrepanz zwischen den Eliten und den Bürgern?

Illusionen zweier gefallener Großmächte
Macron, Starmer und das geopolitische Vakuum
Die EU verfolgte von Anfang an nur eine Richtung: Die Ukraine müsse unterstützt werden, um die russische Aggression einzudämmen und die „europäischen Werte“ zu verteidigen. Deutschland als wirtschaftliches und politisches Schwergewicht der EU hat sich dabei besonders hervorgetan. Von den anfänglich zögerlichen Lieferungen von Helmen, Schutzausrüstung und ausrangierten Panzern hin zu modernen Waffensystemen wie dem „Leopard 2“-Kampfpanzer zeigte sich eine Eskalation, die kaum jemand vor drei Jahren für möglich gehalten hätte. Die Bundesregierung unter Kanzler Olaf Scholz pumpte Milliarden Euro an Militärhilfen in die Ukraine, während die EU insgesamt über 100 Milliarden Euro an Hilfen bereitstellte – sei es in Form von direkter Finanzhilfe, militärischer Unterstützung oder humanitären Programmen. Diese Zahlen sind beeindruckend. Sie werfen jedoch die Frage auf, ob die EU und Deutschland sich in dieser Mission, die weder realistische Ziele noch einen klaren Ausweg bietet, verrannt haben.

Naives Denken der Sofa-Krieger

Der Krieg in der Ukraine ist ein komplexes geopolitisches Geflecht, das tief in die Geschichte Osteuropas und die Spannungen zwischen Russland und dem Westen verwoben ist. Die EU hat sich jedoch entschieden, nicht den Weg der Diplomatie einzuschlagen, sondern den Konflikt als eine Art moralisches Schauspiel zu inszenieren: Auf der einen Seite die „gute“ Ukraine, die für Freiheit und Demokratie kämpft, auf der anderen Seite Russland als Inbegriff autoritärer Aggression. Diese Narrative vereinfachen die Realität erheblich und ignorieren die internen Probleme der Ukraine – von Korruption bis hin zu politischer Instabilität – die hinlänglich bekannt sind. Deutschland, das sich gerne als Hüter europäischer Werte sieht, scheint hierbei eine besondere Rolle einzunehmen. Die deutsche Politik agiert, als könne sie durch ihre Unterstützung nicht nur die Ukraine retten, sondern auch die eigene historische Schuld tilgen und sich als moralische Großmacht etablieren. Dieser Ansatz ist naiv und gefährlich.

Die finanzielle und militärische Unterstützung hat massive Konsequenzen für die Ukraine und auch für die Mitgliedsstaaten der EU. In Deutschland zeigen sich die Auswirkungen in einer angespannten Haushaltslage, steigenden Energiekosten und einer zunehmend unzufriedenen sowie verunsicherten Bevölkerung. Diese wird immer tiefer gespalten. Wer für Frieden eintritt, wird verbal angegriffen und in die rechte Ecke gestellt. Sofa-Krieger erobern im öffentlich-rechtlichen Rundfunk die Meinungsherrschaft und vereinnahmen die Deutungshoheit, obwohl die Mehrheit der Menschen in Deutschland für Frieden ist. Ein skurriles Phänomen!

Eskalation und Kriegsrausch

Die Energiekrise, die durch die Sanktionen gegen Russland und den Wegfall günstiger Gaslieferungen verschärft wurde, trieb die Lebenshaltungskosten in die Höhe. Viele Bürger fragen sich, warum ihre Regierung Milliarden in einen Krieg investiert, während Schulen marode sind, Renten nicht ausreichen und die Infrastruktur bröckelt. Die Antwort der Politik – dass dies ein Kampf für die Demokratie sei – klingt für viele wie Hohn, wenn sie selbst die wirtschaftlichen Folgen tragen müssen. Doch anstatt diese Sorgen ernst zu nehmen, schwingt sich die deutsche Regierung – und höchst wahrscheinlich auf die Nachfolgeregierung – weiter in die Rolle des europäischen Vorreiters auf, der keine Zweifel an der eigenen Mission duldet.

Staaten und Regierungen kennen keine Freunde
Die woke Fraktion der EU benutzt die Ukraine
Auch die Organe der EU scheinen in ihrem Streben nach Einheit und Stärke den Blick für die Realität verloren zu haben. Es ist eine fortlaufende Eskalation der Rhetorik – etwa durch Aufrufe zu noch härteren Sanktionen gegen den Aggressor oder der Lieferung von Langstreckenwaffen – zu beobachten. Dies zeigt, dass die Institutionen sich mehr um ihr Image als globale Macht sorgen als um die tatsächlichen Ergebnisse ihrer Politik. Das EU-Parlament scheint in einen Kriegsrausch verfallen zu sein. Anders sind die Reden und Abstimmungen vieler Abgeordneter und Fraktionen nicht mehr zu erklären.

Die Ukraine wird dabei zur Bühne eines geopolitischen Prestigekampfes, in dem es weniger um die Ukrainer als um die Demonstration westlicher Überlegenheit geht. Dass dieser Kurs die Spannungen gegenüber Russland weiter anheizt und ein Ende des Krieges in weite Ferne rückt, wird ignoriert. Stattdessen wird die ukrainische Führung unter Wolodymyr Selenskyj als unfehlbarer Held gefeiert, während kritische Stimmen innerhalb der EU, die auf Verhandlungen oder eine Deeskalation drängen, als naiv oder gar russlandfreundlich diffamiert werden.

Die Stimme des Volkes wird nicht gehört

Ein weiteres Problem ist die mangelnde demokratische Legitimation dieser Politik. In Deutschland zeigt sich ein wachsender Graben zwischen der Regierung und der Bevölkerung. Umfragen deuten darauf hin, dass viele Bürger Waffenlieferungen und die hartnäckige Unterstützung der Ukraine kritisch sehen. Sie wünschen sich eine Politik, die sich mehr um die inneren Probleme des Landes kümmert, statt in einem fernen Krieg eine Führungsrolle übernehmen zu wollen. Doch die Regierung scheint diese Stimmen kaum wahrzunehmen. Die Diskrepanz zwischen Bürgerwille und Regierungswille ist offenkundig. Statt die Bevölkerung ernst zu nehmen, wird jeder Widerspruch als mangelnde Solidarität oder gar als Unterstützung für Putin ausgelegt. Dieser autoritäre Reflex, Kritik zu unterdrücken, steht im Widerspruch zu den Werten, die sich EU und Deutschland auf die Fahne geschrieben haben und angeblich verteidigen wollen. Auch in Deutschland scheinen von den Politikern Kriegsgelüste auszugehen. Die Folgen werden nicht zu Ende gedacht, die Bürger nicht gefragt.

Illusion von Europa
Donald Trump, Mathias Döpfner und das Ende der Welt, wie wir sie kennen
Weiterhin wird die strategische Dimension des Konflikts kaum hinterfragt. Die EU und Deutschland setzen auf eine Schwächung Russlands, doch die Realität zeigt, dass dies gescheitert ist: Russland hat trotz Sanktionen seine Wirtschaft stabilisiert und neue Handelspartner gefunden, während die EU unter den Folgen leidet. Die Ukraine wiederum ist weit davon entfernt, den Krieg militärisch zu gewinnen – selbst mit westlicher Unterstützung. Die Frontlinien bewegen sich kaum, die Verluste sind immens und das Land driftet wirtschaftlich in die Abhängigkeit von seinen westlichen Geldgebern ab. Dennoch hält die EU an der Illusion fest, dass mehr Waffen und mehr Geld den Sieg bringen können. Diese Strategie gleicht einem Glücksspiel, bei dem der Einsatz immer höher wird, ohne dass ein Gewinn in Sicht ist, und der Spieler mit höheren Einsätzen versucht, die Verluste zu amortisieren.

Was ist das Ziel?

Die Rolle Deutschlands ist in diesem Szenario besonders ambivalent. Einerseits möchte das Land seine historische Verantwortung als Pazifist hinter sich lassen und sich als militärisch relevante Macht zeigen. Andererseits fehlt es an einer klaren Vision, wie dieser Krieg enden soll. Die Bundesregierung spricht von einem „Sieg“ der Ukraine, doch was das konkret bedeutet (die Rückeroberung aller Gebiete einschließlich der Krim? Eine Schwächung Russlands bis zum Regimewechsel?) bleibt unklar. Diese Ziellosigkeit bei gleichzeitigem engstirnigen Agieren ist ein Zeichen für den Größenwahn, der die Politik durchdrungen hat: Man glaubt, die Geschichte kontrollieren zu können, ohne die Mittel oder Konsequenzen wirklich zu durchdenken. Man glaubt, die Gegenwart militärisch kontrollieren zu können, ohne die Mittel und Ressourcen dafür aufzuweisen.

Die politische Klasse macht nur Worte
Sagt Ursula von der Leyen: Sie sind niemals allein, Präsident Selenskyj – ist das Schall und Rauch
Am Ende steht die Frage, ob die EU und Deutschland nicht Gefahr laufen, sich selbst zu überfordern. Der Krieg in der Ukraine zeigt die Grenzen europäischer Macht auf, sowohl wirtschaftlich als auch politisch. Statt die eigenen Grenzen anzuerkennen und eine pragmatische und friedliche Lösung anzustreben, setzen die Eliten auf eine Politik des Durchhaltens. Diese ist weder realistisch noch dient sie den Interessen der eigenen Bevölkerung. Der Größenwahn liegt darin, zu glauben, dass Europa diesen Konflikt allein durch Willenskraft und Geld entscheiden könne. Doch die Realität ist ernüchternd: Der Krieg geht weiter, die Kosten steigen, und ein Ende ist nicht in Sicht. Es ist an der Zeit, die eigenen Ambitionen zu hinterfragen und das Ausmaß der Verluste nicht weiter ansteigen zu lassen. Eine weitere Eskalation bezahlen die Menschen in der Ukraine – nicht die politischen Entscheidungsträger – mit dem Leben.


Dr. med. Friedrich Pürner, MPH ist Facharzt für Öffentliches Gesundheitswesen, Epidemiologe und Mitglied des Europäischen Parlaments


Anzeige

Unterstützung
oder

Kommentare ( 55 )

Liebe Leser!

Wir sind dankbar für Ihre Kommentare und schätzen Ihre aktive Beteiligung sehr. Ihre Zuschriften können auch als eigene Beiträge auf der Site erscheinen oder in unserer Monatszeitschrift „Tichys Einblick“.
Bitte entwerten Sie Ihre Argumente nicht durch Unterstellungen, Verunglimpfungen oder inakzeptable Worte und Links. Solche Texte schalten wir nicht frei. Ihre Kommentare werden moderiert, da die juristische Verantwortung bei TE liegt. Bitte verstehen Sie, dass die Moderation zwischen Mitternacht und morgens Pause macht und es, je nach Aufkommen, zu zeitlichen Verzögerungen kommen kann. Vielen Dank für Ihr Verständnis. Hinweis

55 Comments
neuste
älteste beste Bewertung
Inline Feedbacks
Alle Kommentare ansehen
Phil
1 Monat her

Der Krieg ist gelaufen, Selenskj wurde von seinem eigenen Parlament übergangen, welches den Deal mit der USA befürwortet, worauf Selenskj nachgezogen hat. Stand der Dinge ist momentan, dass Trump und die USA das Mandat erhalten haben, um mit Russland in Kontakt zu treten und Verhandlungen zwischen der Ukraine und Russland in die Wege zu leiten. Ein Waffenstillstand wäre anzustreben, bis die Friedensverhandlungen zum Zuge kommen. Die Russen haben keine Eile, diese Verhandlungen werden dieses mal nach ihren Regeln ablaufen. Hätte die Ukraine, bzw. Selenskj, sich anno 2022 in Istanbul nicht von den Europäern über den Tisch ziehen lassen, die Bedingungen… Mehr

Gunter Zimmermann
1 Monat her

Der Gedanke, dass Putin an einer Friedenslösung interessiert ist und durch Verhandlungen besänftigt werden kann, war das politische Programm Merkels, Steinmeiers und anderer „Nieten“, das krachend gescheitert ist. Sich vorzustellen, dass Putin nach der Kapitulation der Ukraine mit seinen Aggressionen aufhören würde, verrät einen erstaunlichen Kinderglauben. Wenn Europa nicht die illusionäre Politik der 30-er Jahre des letzten Jahrhunderts wiederholen will, führt weder an einer massiven Unterstützung der Ukraine noch an einer Aufrüstung ein Weg vorbei. Dass die russische Armee nicht gerade zu den stärksten der Welt gehört, hat sich übrigens in den letzten drei Jahren deutlich gezeigt.

Thomas S62
1 Monat her

Was denn, ca. 80 Prozent der deutschen Wähler WOLLEN doch, daß der Krieg weitergeht und es vielleicht zum dritten Weltkrieg eskaliert.
Haben wir doch erst gesehen.

Dr. Friedrich Walter
1 Monat her

Jetzt fehlt in Deutschland und der EU nur noch der Satz: „Wir werden siegen, weil wir siegen müssen“! Da sage einer, Geschichte wiederhole sich nicht.

norbertb783
1 Monat her

Neben verbindlichen Volksabstimmungen auf Bundesebene – die das Grundgesetz ausdrücklich vorsieht – brauchen wir auch eine Polititkerhaftung analog zum Gesellschaftsrecht.

LiKoDe
1 Monat her

Der Krieg in der Ukraine ist Folge komplexer geopolitischer, militärischer und wirtschaftlicher Interessen von Staaten und Investoren.

Die sozialpsychologischen Erscheinungen [Grössenwahn …] von dabei in der Öffentlichkeit stehenden Personen [UvdL …] und beeinflussten Bürgern lenken nur von o. g. Interessen und den dahinter stehenden Staaten und Investoren ab.

Wem nützt und wem schadet der Krieg?

Tinu
1 Monat her

Die europäischen Politiker sind inzwischen dermassen in einer Illusionsblase gefangen, dass der Realitionsbezug nicht mehr gegeben ist. So, wie es aussieht, sind die Amerikaner ernsthaft gewillt, den Ukrainekonflikt zu beenden. Die Waffenlieferungen werden sistiert.Der nächste Schritt wird das Kappen der militärischen Aufklärung sein. Und dann, was wollen die EU und die Briten in der Ukraine unter diesen Umständen ausrichten? „Friedenstruppen“ stellen? Bei der Ausrüstung müsste man dann für jeden einzelnen Soldaten einen Leichensack mitliefern. Etc.
Zeit, zur Abwechslung einmal auch das Politikerhirn – soweit noch vorhanden -einzuschalten, bevor es zu spät ist.

Berlindiesel
1 Monat her

Die von Pazifisten vorgeschlagene Strategie zur Beendigung oder Einhegung des Krieges in der Ukraine hat stets -Thema Größenwahn – den entscheidenen Fehler, daß kein Staat der Welt, auch nicht China, über Druckmittel oder Hebel verfügt, Russland zum Einlenken, zur Aufnahme von Gesprächen oder gar einem Waffenstillstand zu bringen. Nun ist das auch jedermann klar. Also wertet man zunächst die Ukraine als faschistisch oder korrupt ab, spricht ihr offen oder verdeckt das Existenzrecht ab und fordert dann, das Land durch Einstellen jeder Hilfe so zu schwächen, dass es kapitulieren muss. Dann, so die Hoffnung, endet der Krieg. Moralisch wird das so… Mehr

Last edited 1 Monat her by Berlindiesel
Haba Orwell
1 Monat her
Antworten an  Berlindiesel

> Also wertet man zunächst die Ukraine als faschistisch oder korrupt ab

Das tun die Banderas selber mit derer Tun – vor dem Krieg ganz offiziell das korrupteste Land Europas. Wem diente noch mal der „Nationalheld“ Stepan Bandera? Wer trug vor 80-90 Jahren die (in Deutschland heute verbotene) Wolfsangel, welche die Asows nach wie vor auf den Uniformen tragen?

MarcusPorciusCato
1 Monat her

Warum die beiden nicht längst wegen der vorliegenden Verdachtsfälle von Korruption auf der Anklagebank sitzen, ist mit rechtsstaatlichen Argumenten nicht begründbar. Und der kleine Wolodomir berauscht sich offensichtlich nicht nur mit dem Krieg, der zu totalen Entvölkerung seines Landes führen wird. Wenn das nicht sofort aufhört, werden wir das totale Chaos in Osteuropa und im nördl. Asien erleben. China ist bereit, eine Schwächung von Russland durch eine intensivierte Westfront als Opportunität im Osten zu nützen. Gleichzeitig sichern sich die USA die Pipelines, deren Bau größtenteils aus deutschem Steuergeld finanziert wurde, um vom russischen Gasexport nach EU zu profitieren. Wir West-Europäer… Mehr

Manfred_Hbg
1 Monat her

Nun ja, als jemand der vom ersten Tag des russ. Einmarsch im Feb.2022 auf Seite der Ukraine gestanden habe, will ich auch hier gerne noch mal kurz und grob wiederholen, dass ich mit Blick auf die Zeit von vor den russ. Einmarsch und was der Diktator Putin zu den Zeitpunkt über Wochen hinweg alles über seine imperialistischen Großmachtträume von sich gegeben hat und welche Ländereien wieder zurück in den Schoß von Mütterchen Rußland gehörten, dass es hier durchaus richtig war, dass den Ukrainern mit westliche Waffen geholfen wurde als Putin-Rußland von drei/vier Seiten in die Ukraine ein- und auf Kyjiw… Mehr

Spyderco
1 Monat her
Antworten an  Manfred_Hbg

,,…als jemand der vom ersten Tag des russ. Einmarsch im Feb.2022 auf Seite der Ukraine gestanden habe…“

Als jemand der auf der Seite Deutschlands steht,halte ich es für absurd,die deutsche Wirtschaft und Energieversorgung durch irre Sanktionen zu ruinieren.

Statt fremde Kriege zu finanzieren,wäre es an der Zeit,Steuermilliarden für Bildung,Rente,Infrastruktur und die eigene Verteidigung auszugeben.

Das Streichen der Bürgergeldzahlungen für illegale Migranten(50Mrd./Jahr),der Entwicklungshilfe für Raumfahrtnationen,inklusive Gendererziehung in Tansania und E-Rikscha-Führerscheine für Transmenschen etc.(gesamt 60Mrd.),sowie der 200 Mrd./Jahr für die Klimareligion,würde weitere Schulden unnötig machen.
?

Manfred_Hbg
1 Monat her
Antworten an  Spyderco

Mit Blick auf Ihre Worte stimme ich Ihnen hier durchaus zu. Dennoch war es aber aufgrund der damaligen Situation und mit dem damaligen Wissen kurz vor und ab Kriegsbeginn richtig das man den Ukrainern u.a. westliche Waffen geliefert und Putin-Rußland sanktioniert hat um ihn rote Linie aufzuzeigen und unter Druck zu setzen. Denn hätte der Westen zu Kriegbeginn und nach dem Einmarsch wie bei der Krim wieder nicht reagiert und nichts getan, wäre Putin-Rußland wohl bis Kyjiw durchmarschiert und hätte die gesamte Ukraine beschlagnahmt. Und wenn dann Putin seinen Sieg über die „Nazis“ und Ukraine als Gottes Fingerzeig gesehen hätte… Mehr

Spyderco
1 Monat her
Antworten an  Manfred_Hbg

,,Dennoch war es aber aufgrund der damaligen Situation…“

Aha.Wenn also die Meiers,zwei Straßen entfernt,mit deren Nachbarn,den Schulzes, streiten,erklären Sie Ihren Kindern,dass es nichts zu Weihnachten gibt, die Heizung kalt und die Haustür kaputt bleibt?

Dies begründen Sie dann damit,dass Meyer Ihnen sympathischer ist ,als Schulze und sie deshalb das Familienvermögen in die Bewaffnung des Nachbarn investieren,damit Schulze nicht eines Tages vor Ihrer Tür steht?

Und das alles,während sich ein Einbrecher in Ihrem Haus aufhält,der den Kühlschrank leert,Ihre Frau und Tochter begattet und ,,Das Kalifat ist die Lösung“ruft?

Genau mein Humor?

Last edited 1 Monat her by Spyderco
HDieckmann
1 Monat her
Antworten an  Manfred_Hbg

Russland hat den Krieg gewonnen und seine Kriegsziele fast erreicht. Es fehlt noch die Entmilitarisierung der gesamten Ukraine und die Absetzung der Nazis in Kiew. Die USA wollen den Krieg beenden, dessen Hauptverursacher sie sind. Die „Reparationen“ zahlt vorrangig die Ukraine mit hunderttausenden toten Soldaten, mit Landverlusten und zerstörter Infrastruktur. Zahlen werden auch die dummen EU-Potentaten, erst mit mehr Waffen, dann mit noch mehr Wiederaufbau. Amerika hat es besser. Verlangt Dankbarkeit für sein Kriegsverbrechertum und Bodenschätze für seine „Fehlinvestition“ in einen nicht zu gewinnenden Krieg.

Kuno.2
1 Monat her
Antworten an  Manfred_Hbg

Im Gegensatz zum Selenskyi wurde Präsident Putin bei den Wahlen 2024 unter 72 Parteien demokratisch erneut gewählt.